Casio ClassPad 300, ClassPad 300 PLUS User Manual

Browse online or download User Manual for Unknown Casio ClassPad 300, ClassPad 300 PLUS. Casio ClassPad 300, ClassPad 300 PLUS ClassPad 300 PLUS (ClassPad Betriebssystem, Version 3.0) Bedienungsanleitung

  • Download
  • Add to my manuals
  • Print
  • Page
    / 911
  • Table of contents
  • BOOKMARKS
  • Rated. / 5. Based on customer reviews
Page view 0
ClassPad 300 PLUS
ClassPad Betriebssystem, Version 3.00
Bedienungsanleitung
G
http://world.casio.com/edu/
http://classpad.net/
Page view 0
1 2 3 4 5 6 ... 910 911

Summary of Contents

Page 1

ClassPad 300 PLUSClassPad Betriebssystem, Version 3.00BedienungsanleitungGhttp://world.casio.com/edu/http://classpad.net/

Page 2

20060301Fertigen Sie physikalische Aufzeichnungen aller wichtigen Daten an!Niedrige Batteriespannung oder falsches Einsetzen der für die Stromversor

Page 3

20060301k „Graph Format“-DialogfeldVerwenden Sie das „Graph Format“-Dialogfeld, um die Einstellungen für das Grafi kfenster und für das Zeichnen von Gr

Page 4

200603011-9-7Konfi gurierung der AnwendungsformateinstellungenUm dies auszuführen: Wählen Sie diese Einstellung:Einschalten der Anzeige der Koordinaten

Page 5

200603011-9-8Konfi gurierung der Anwendungsformateinstellungenu CoordinatesUm dies zu tun:Wählen Sie diese Einstellung:Anzeigen der Koordinaten-werte u

Page 6

200603011-9-9Konfi gurierung der Anwendungsformateinstellungen• Die obige Einstellung ist genau wie die [G-Controller]-Einstellung im „Graph Format“-Di

Page 7

20060301u Function AngleUm die Winkeleinheit für die Graphdarstellung festzulegen:Wählen Sie diese Einstellung:rad-Bogenmaß Radian*Gradmaß Degreegon-B

Page 8

20060301k „Advanced Format“-DialogfeldKonfi gurieren Sie mit dem Advanced-Format-Dialogfeld die Einstellungen für Fouriertransformation und FFT.u FFTUm

Page 9

20060301k „Financial Format“-DialogfeldKonfi gurieren Sie mit dem Financial-Format-Dialogfeld die Einstellungen für das Menü der Finanzmathematik-Menü.

Page 10

20060301Special-Registeru Odd PeriodUm dies auszuführen:Wählen Sie diese Einstellung:Vorgabe von Zinseszins für ungerade Monate (Teilmonate) Compound

Page 11

20060301k „Presentation“-DialogfeldVerwenden Sie das „Presentation“-Dialogfeld, um die Einstellungen für die Präsentationsanwendung zu konfi gurieren.

Page 12

200603011-9-15Konfi gurierung der Anwendungsformateinstellungenk „Communication“-DialogfeldVerwenden Sie das „Communication“-Dialogfeld, um die Kommuni

Page 13

20060301 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Page 14

200603012Hauptanwendungs-MenüDas Hauptanwendungs-Menü ist eine universelles Anwendungs-Menü sowohl für numerische als auch symbolische Berechnungen, d

Page 15

200603012-1-1Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs 2-1 Beschreibung des Hauptanwendungs-MenüsDieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen.•

Page 16

20060301• Die grundlegende Operation im Hauptanwendungs-Menü besteht in der Eingabe eines Berechnungstermes in den Arbeitsbereich und da

Page 17

20060301Unter-Menüs und Schaltflächen des Hauptanwendungs-MenüsDieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie unter Verwendung der Unter-Menüs und

Page 18

20060301Verwendung der Modi im Hauptanwendungs-MenüDas Hauptanwendungs-Menü weist eine Anzahl unterschiedlicher Modi auf, die festlegen, wie die Berec

Page 19

20060301Zugriff auf die Anwendungsfenster des ClassPad vom Hauptanwendungs-Menü ausFalls Sie die Abwärtspfeil-Schaltfläche in der Symbolleiste antippen

Page 20

20060301Zugriff auf das Fenster des Hauptanwendungs-Menüs von einem anderen Anwendungs-Menü des ClassPad ausManche Anwendungen des ClassPad erlaub

Page 21

200603012-2-1Grundrechenarten2-2 GrundrechenartenDieser Abschnitt erläutert die Ausführung grundlegender mathematischer Operationen im Haupta

Page 22

20060301Verwendung der e-TasteVerwenden Sie die e-Taste für die Eingabe von Exponenten. Sie können Exponenten auch unter Verwendung der E-Taste auf de

Page 23

20060301Tipp• Die „ans“-Variable ist eine Systemvariable. Zu Einzelheiten über die Systemvariablen siehe „1-7 Variablentypen und Ordnerstruktur“. • Da

Page 24

200603011InhaltInhaltVorbereitung 1. Auspacken ...1

Page 25

20060301Tipp• Der Text des Fehlermeldungs-Dialogfeldes hängt von der Art des aufgetretenen Fehlers ab. Zu Einzelheiten siehe „Fehlermeldungstabelle“ a

Page 26

20060301Berechnungsprioritäten (Vorrangregeln)Ihr ClassPad führt die Berechnungen automatisch mit folgenden Vorrangregeln aus.1 Befehle mit Klammern (

Page 27

20060301BerechnungsmodiDas Hauptanwendungs-Menü hat eine Anzahl unterschiedlicher Modi, so wie es unter „Verwendung der Modi im Hauptanw

Page 28

20060301u Verwendung der u-Schaltfläche zum Umschalten zwischen dem Standardmodus und dem DezimalmodusSie können auf u tippen, um eine angezeigte Zahle

Page 29

20060301π4π4k Komplexer Modus und reeller ModusDer komplexe Modus dient für Berechnungen mit komplexen Zahlen, hingegen der reelle Modus auf Berechnun

Page 30

200603012-3 Verwendung des zurückliegenden BerechnungsverlaufsDer Berechnungsverlauf im Arbeitsbereich des Hauptanwendungs-Menüs kann bis zu

Page 31

20060301Neuberechnung eines EingabetermsSie können einen Eingabeterm im Berechnungsablaufspeicher bearbeiten und danach den sich ergebenden Term erneu

Page 32

20060301Beispiel 2: Umzuschalten ist vom Standardmodus in den Dezimalmodus (Seite 2-2-6). Anschließend ist der Term neu zu berechnen. u Opera

Page 33

20060301Löschen eines Teils des Inhalts des Berechnungsverlaufs Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine individuelle Zwei-Zeilen-Eing

Page 34

200603012-4-1Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen2-4 Berechnungen mit vorinstallierten FunktionenDieser Abschnitt erläutert, wie Sie Ber

Page 35

200603012InhaltZuordnung von Werten und anderen Daten zu einer Systemvariablen ...1-7-10Verriegelung einer Variablen oder eines Ordners ...

Page 36

200603012-4-2Berechnungen mit vorinstallierten Funktionenk Trigonometrische Funktionen (sin, cos, tan) und Arkusfunktionen (sin–1, cos–1, tan–1)Die v

Page 37

20060301k Logarithmische Funktionen (log, ln) und Exponentialfunktionen (e, ^, k )ProblemstellungVerwenden Sie diese Tastatur:Operationmth abc ca

Page 38

200603012-4-4Berechnungen mit vorinstallierten Funktionenk Hyperbolische Funktionen (sinh, cosh, tanh) und Areafunktionen (sinh–1, cosh–1, tanh–1)Pro

Page 39

200603012-4-5Berechnungen mit vorinstallierten Funktionenk Andere Funktionen (%, , x2, x–1, x!, abs, signum, int, frac, intg, fRound, sRound)Problems

Page 40

200603012-4-6Berechnungen mit vorinstallierten FunktionenProblemstellungVerwenden Sie diese Tastatur:Operationmth abc cat 2DWelches Vorzeichen weist–3

Page 41

200603012-4-7Berechnungen mit vorinstallierten Funktionenu „rand“-Funktion• Die „rand“-Funktion generiert (Pseudo-)Zufallszahlen. Falls Sie kein

Page 42

200603012-4-8Berechnungen mit vorinstallierten Funktionenu „RandSeed“-Befehl• Sie können eine ganze Zahl von 0 bis 9 als Argument dieses Befehls einge

Page 43

200603012-4-9Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen n!nCr = ––––––– r! (n – r)! n!nPr = ––––– (n – r)!k Variationen/Permutationen (nPr)

Page 44

20060301Die „piecewise“-Funktion (Kodierung einer Fallunterscheidung) ermittelt unterschiedliche Zahlenwerte (Wahrheitswerte) je nach dem, ob di

Page 45

200603012-4-11Berechnungen mit vorinstallierten Funktionenk Gleichungssymbol und Ungleichungssymbole (=, ≠, <, >, <, >)Sie können diese

Page 46

200603013InhaltVerwendung einer Matrix für die Zuordnung verschiedener Werte zu mehrfachen Variablen ...

Page 47

200603012-4-12Berechnungen mit vorinstallierten Funktionenk Vom ClassPad unterstützte Ergebnisanzeigen (TRUE, FALSE, Undefined, No Solution, ∞, con

Page 48

20060301k Dirac-Delta-Distribution„delta“ bezeichnet die Dirac-Delta-Distribution. Die Delta-Distribution evaluiert numerisch, wie nachstehend dargest

Page 49

20060301 0, x < 0H(x) = { , x = 0 1, x > 0k Heaviside-Sprungfunktion„heaviside“ ist der Befehl für die Heaviside-Funktion, welche nur wie

Page 50

20060301k Gamma-FunktionDie Gamma-Funktion heißt am ClassPad „gamma“.Für eine Ganzzahl n wird Gamma wie nachstehend evaluiert.Gamma ist für alle reell

Page 51

200603012-5-1Listenberechnungen/Listenarithmetik2-5 Listenberechnungen/ListenarithmetikDieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Daten unter Verwendung de

Page 52

20060301k Operationen mit den Elementen einer LIST-VariablenSie können den Wert eines beliebigen Elements einer LIST-Variablen aufrufen. Wenn zum Beis

Page 53

20060301Verwendung einer Liste für einer BerechnungSie können arithmetische Operationen zwischen zwei Listen, zwischen einer Liste und einem numerisch

Page 54

20060301Verwendung einer Liste für die Zuordnung verschiedener Werte zu vielfachen VariablenVerwenden Sie die Prozedur dieses Abschnitts, wenn Sie ein

Page 55

200603012-6 Matrizen- und VektorrechnungDieser Abschnitt erläutert, wie Sie Matrizen im Hauptanwendungs-Menü erstellen und wie Sie die elementare Mat

Page 56

20060301k Operationen mit den Elementen einer Matrix-VariablenSie können den Wert eines beliebigen Elements einer MATRIX-Variablen aufrufen. Wenn zum

Page 57

200603014InhaltKapitel 3 Grafik- und Tabellen-Menü 3-1 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs ... 3-1-1Öffnen des

Page 58

200603012-6-3Matrizen- und Vektorrechnung 6 (Fügt eine Spalte zur Matrix hinzu) d 7 (Fügt eine Zeile

Page 59

20060301Tipp• In Schritt (1) des obigen Vorganges hatten wir Zeilen und Spalten hinzugefügt, wenn diese erforderlich waren. Ein anderes V

Page 60

20060301 (3) Tippen Sie auf 8 und geben Sie danach die Werte für die zweite Matrix ein.2-6-5Matrizen- und VektorrechnungBeispiel 3: Die Matrix 1

Page 61

200603012-6-6Matrizen- und VektorrechnungTipp• Sie können die Matrizenrechnung auch unter Verwendung der Befehle der [Matrix-Calculation]-Gruppe des [

Page 62

200603012-7 Vorgabe eines ZahlensystemsWenn Sie die Hauptanwendung verwenden, können Sie eine standardmäßige Zahlenbasis vorgeben (binär, oktal, dezi

Page 63

20060301• Folgendes sind die Berechnungsbereiche der einzelnen Zahlensysteme.Binärwerte: Positiv: 0 x 01111111111111111111111111111111 Negativ:

Page 64

20060301Wahl eines ZahlensystemsDie Festlegung eines standardmäßigen Zahlensystems in der Hauptanwendung wirkt sich für die gegenwärtige Zeile (Term/R

Page 65

20060301• Wann immer Sie einen Wert in eine Zeile setzen, wo das Zahlensystem vorgegeben ist, wird der eingegebene Wert automatisch gemäß dem vorgegeb

Page 66

20060301Bitweise VerknüpfungenDie nachstehend aufgeführten logischen Operatoren können für Berechnung eingesetzt werden. OperatorBeschreibunga

Page 67

200603012-8-1Nutzung des Aktionsmenüs2-8 Nutzung des AktionsmenüsDas [Action]-Menü hilft in Ihnen in einfacher Weise, die Expansionsfunktionen, die Di

Page 68

20060301 3-8 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) ...

Page 69

200603012-8-2Nutzung des AktionsmenüsScreenshot-BeispieleDie nachfolgenden Screenshots zeigen Beispiele, wie die ein- und ausgegebenen Terme auf dem D

Page 70

20060301Anzeige des AktionsmenüsTippen Sie in der Menüleiste auf [Action], um das Menüfenster mit den nachfolgend gezeigten 12 Untermenüs anzuzeigen.2

Page 71

20060301u expand (Zerlegung eines Terms in einzelne Summanden)Funktion: Expandiert einen Term.Syntax: expand (Exp/Eq/Ineq/List/Mat [ ) ] expand (Exp,

Page 72

200603012-8-5Nutzung des Aktionsmenüsu rFactor (Zerlegung in Linearfaktoren)Funktion: Ergibt die Faktoren eines Terms bis hin zu dessen Wurzeln, sofer

Page 73

20060301u trigToExp (Umformung von trigonometrischer oder hyperbolischer in expo-nentielle Darstellung)Funktion: Transformiert eine trigonometrische

Page 74

200603012-8-7Nutzung des Aktionsmenüsu propFrac (Zerlegung in einen echten Bruch und ganzzahligen Anteil) Funktion: Zerlegt eine Dezimalzahl oder ein

Page 75

20060301Verwendung des Advanced-Untermenüs (Weiterführendes Untermenü)u solve (Gleichungs-/Ungleichungs-Lösebefehl)Informationen über solve finden Sie

Page 76

20060301Der ClassPad unterstützt die Transformation der folgenden Funktionen: sin(x), cos(x), sinh(x), cosh(x), xn, x, ex, heaviside(x), delta(x), d

Page 77

20060301Die Werte von a und b sind durch das Wissenschaftsgebiet bestimmt, in dem die Fourier-Transformation zur Anwendung kommen soll.

Page 78

200603012-8-11Nutzung des Aktionsmenüsu FFT, IFFT (Schnelle Fourier-Transformation, inverse schnelle Fourier-Transformation)Funktion: „FFT“ ist der B

Page 79

20060301 5-5 Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs ... 5-5-1Verwendung von Trace für das Ablesen der Grafikkoord

Page 80

200603012-8-12Nutzung des AktionsmenüsEs sind eine ganze Reihe von Varianten der schnellen Fouriertransformation in Gebrauch. Mit den Parametern (a,

Page 81

200603012-8-13Nutzung des Aktionsmenüsu diff (Ableitungsbefehl)Funktion: Berechnet die Ableitung eines Terms hinsichtlich einer bestimmten Variablen.

Page 82

200603012-8-14Nutzung des Aktionsmenüsu ∫ (Integrationsbefehl)Funktion: Berechnet das Integral für einen Term bezüglich einer bestimmten Variablen. Sy

Page 83

200603012-8-15Nutzung des Aktionsmenüsu lim (Grenzwertbefehl)Funktion: Bestimmt den Grenzwert eines Terms.Syntax: lim (Exp/List, Variable, Punkt [,Ric

Page 84

20060301 u arcLen (Bogenlänge)Funktion: Berechnet mithilfe des Formelterms die Bogenlänge einer Kurve von einem Anfangswert bis zu einem End

Page 85

20060301 u fMin (Minimumbefehl für eine Funktion)Funktion: Liefert den Minimumpunkt einer Funktion in einem bestimmten Intervall. Syntax: fMin(Exp[,Va

Page 86

200603012-8-18Nutzung des Aktionsmenüsu fMax (Maximumbefehl für eine Funktion) Funktion: Liefert den Maximalpunkt einer Funktion in einem bestimmten I

Page 87

20060301u lcm (kleinstes gemeinsames Vielfaches)Funktion: Liefert das kleinste gemeinsame Vielfache von zwei Termen.Syntax: lcm (Exp/List-1, Exp/List-

Page 88

200603012-8-20Nutzung des Aktionsmenüsu conjg (konjugiert komplexe Zahl) Funktion: Liefert die konjugierte komplexe Zahl.Syntax: conjg (Exp/Eq/List/Ma

Page 89

200603012-8-21Nutzung des Aktionsmenüsu compToPol (Polarkoordinaten-Darstellung einer komplexen Zahl) Funktion: Transformiert eine komplexe Zahl in di

Page 90

20060301 7-5 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe ...

Page 91

200603012-8-22Nutzung des Aktionsmenüsu seq (Zahlenfolge-Befehl) Funktion: Generiert eine Liste in Abhängigkeit von einem numerischen Folgenterm. Synt

Page 92

20060301• Das ganz linke Element (Index 1) ist die Standard-Vorgabe, wenn Sie „[,Startindex]“ weglassen, hingegen das ganz rechte Elem

Page 93

20060301u sortD (Abwärtssortierung)Funktion: Sortiert die Elemente der Liste in abfallender Reihenfolge.Syntax: sortD (List [ ) ]Beispiel: Die Elemen

Page 94

20060301u min (Minimalwert oder Minimalwerteliste) Funktion: Liefert den Minimalwert eines Terms oder der Elemente in einer Liste. Syntax: min (Exp/Li

Page 95

20060301Beispiel: Zu bestimmen ist der Mittelwert der Elemente in der Liste {1, 2, 3}, deren Häufigkeiten {3, 2, 1} betragenMenüeintrag: [Action][List-

Page 96

200603012-8-27Nutzung des Aktionsmenüsu Q1 (erstes Quartil)Funktion: Liefert das erste Quartil der Elemente in einer Liste.Syntax: Q1 (List-1[, List-

Page 97

20060301u variance (Stichproben-Streuung) Funktion: Liefert die Stichproben-Streuung der Elemente in einer Liste. Syntax: variance (List [ ) ]Beispie

Page 98

200603012-8-29Nutzung des Aktionsmenüsu percent (Prozentliste) Funktion: Liefert den Prozentsatz jedes Elements in einer Liste, dessen Summe als 100%

Page 99

200603012-8-30Nutzung des Aktionsmenüsu sequence (Polynombefehl bei Zahlenpaarvorgabe)Funktion: Liefert ein Polynom des niedrigsten Grades, das der du

Page 100

200603012-8-31Nutzung des AktionsmenüsVerwendung des Untermenüs zur MatrizenerstellungDas [Matrix-Create]-Untermenü enthält die Befehle für die Erstel

Page 101

20060301Anzeige des Ergebnisses einer Berechnung, die mit Messwerten der Anzeige erstellt wurde ...

Page 102

200603012-8-32Nutzung des Aktionsmenüsu fill (Matrixelemente vorgeben oder überschreiben)Funktion: Erstellt eine Matrix mit einer vorzugebenden Anzahl

Page 103

20060301u matToList (Transformationsbefehl zur Listenerstellung)Funktion: Transformiert eine bestimmte Spalte einer Matrix in eine Liste.Syntax: matTo

Page 104

20060301u norm (Frobenius-Norm)Funktion: Liefert die Frobenius-Norm der Matrix. Syntax: norm (Mat [ ) ]Beispiel: Zu bestimmen ist die Frobenius-Norm d

Page 105

200603012-8-35Nutzung des Aktionsmenüsu eigVc (Eigenvektoren) Funktion: Liefert eine Matrix, in welcher die Spalten die normierten Eigenvektoren einer

Page 106

200603012-8-36Nutzung des Aktionsmenüsu QR (QR-Zerlegung in eine unitäre und eine Dreiecksmatrix) Funktion: Liefert die QR-Zerlegung einer quadratisch

Page 107

200603012-8-37Nutzung des Aktionsmenüsu mRowAdd (skalare Multiplikation einer Zeile mit anschließender Zeilenaddition)Funktion: Multipliziert die Elem

Page 108

200603012-8-38Nutzung des Aktionsmenüsu colNorm (Spaltensummennorm)Funktion: Berechnet die Summe der Beträge der Elemente einer jeden Spalte einer Mat

Page 109

20060301u augment (Erweitern durch Anfügen)Funktion: Liefert einen vergrößerten Vektor [Mat-1 Mat-2].Syntax: augment (Mat-1, Mat-2 [ ) ]Beispiel: Zu v

Page 110

20060301u angle (Winkel) Funktion: Liefert den von zwei Vektoren gebildeten Winkel.Syntax: angle (Mat-1, Mat-2 [ ) ]• Dieser Befehl kann nur mit einer

Page 111

20060301u toRect (Koordinatentransformation in kartesische Koordinaten)Funktion: Liefert eine entsprechende kartesische Darstellung [x y] oder [x y z]

Page 112

CASIO Europe GmbHBornbarch 10, 22848 Norderstedt,GermanyFugue ©1999 – 2002 Kyoto Software Research, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Page 113

20060301 10-3 Einfügen von Daten in eine eActivity ... 10-3-1Einfügen einer Textzeile ...

Page 114

20060301u toCyl (Koordinatentransformation in Zylinderkoordinaten) Funktion: Liefert eine äquivalente Zylinderkoordinatendarstellung [ r ∠θ z ].Synta

Page 115

200603012-8-43Nutzung des Aktionsmenüsu solve (Gleichungs-/Ungleichungs-Lösebefehl) Funktion: Liefert die Lösung einer Gleichung oder Ungleichung.Synt

Page 116

200603012-8-44Nutzung des Aktionsmenüsu dSolve (Differenzialgleichungs-Lösebefehl) Funktion: Löst gewöhnliche Differenzialgleichungen erster, zweiter

Page 117

200603012-8-45Nutzung des Aktionsmenüsu eliminate (Eliminations-Befehl) Funktion: Löst eine Gleichung hinsichtlich einer Variablen auf und ersetzt dan

Page 118

200603012-8-46Nutzung des Aktionsmenüsu and (Konjunktions-Befehl, „und“-Befehl)Funktion: Liefert das Ergebnis des logischen AND von zwei Aussagen.Synt

Page 119

20060301u arrange (Anordnungs-/Zusammenfassungs-Befehl) Funktion: Sammelt ähnliche Terme und arrangiert diese in lexikografisch ansteigender R

Page 120

20060301u Clear_a_z (Einzelbuchstaben-Variablennamen löschen)Funktion: Löscht alle Einzelbuchstaben-Variablennamen (a-z und A-Z) im gegenwärtigen Ordn

Page 121

20060301(3) Tippen Sie auf [Interactive], [Transformation] und danach auf [factor].• Dadurch erfolgt die Faktorenzerlegung des markierten Terms.2

Page 122

200603012-9-2Verwendung des Interaktiv-Menüsu Faktorenzerlegung von dem Aktionsmenü(1) Tippen Sie auf [Action], [Transformation] und danach auf [facto

Page 123

20060301(4) Tippen Sie im Dialogfeld auf „Definite integral“, um dies auszuwählen. • Dadurch werden Felder für die Eingabe der Variablen, der unteren

Page 124

20060301Pause in der Programmausführung ...12-2-6Beenden der Programmausführung ...

Page 125

200603012-9-4Verwendung des Interaktiv-Menüs(3) Tippen Sie auf [Interactive] und danach auf [apply].• Dadurch wird der von Ihnen in Schritt (2) ausgew

Page 126

200603012-10-1Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs2-10 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-MenüsSie

Page 127

200603012-10-2Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-MenüsSchließen des Fensters eines anderen Anwendungs-Menüsu Operationen auf d

Page 128

200603012-10-3Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs(3) Ziehen Sie den Stift über „ x^2 – 1“ im Arbeitsbereich, um diesen Te

Page 129

200603012-10-4Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-MenüsVerwendung eines Grafikeditorfensters (Grafik und Tabelle: !, Kegel-s

Page 130

200603012-10-5Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs(4) Drücken Sie E, um den Term zu bestätigen. • Der kopierte Term wird i

Page 131

200603012-10-6Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüsu Operationen auf dem ClassPad(1) Tippen Sie in dem Fenster des Arbeitsb

Page 132

200603012-10-7Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs(4) Tippen Sie auf das Statistikeditorfenster, um dieses aktiv zu machen

Page 133

20060301(7) Tippen Sie auf das Statistikeditorfenster, um dieses aktiv zu machen.(8) Scrollen Sie die Anzeige nach rechts, bis die leere Liste rechts

Page 134

200603012-10-9Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-MenüsVerwendung des Geometriefensters 3Wenn ein Geometriefenster auf dem Disp

Page 135

20060301Aufrufen des Bearbeitungsmodus ...13-4-2Grundlegende Schritte für die Datenei

Page 136

200603012-10-10Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs(5) Ziehen Sie den Stift im Arbeitsbereich über x2 + y2 = 1, um diesen

Page 137

200603012-10-11Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüsk Ziehen einer Figur vom Geometriefenster in den ArbeitsbereichNachfolg

Page 138

200603012-11-1Verwendung von Verify2-11 Verwendung von VerifyVerify bietet Ihnen ein leistungsstarkes Werkzeug, um prüfen zu können, ob Ihre numerisc

Page 139

200603012-11-2Verwendung von VerifyMenüs und Schaltflächen von VerifyDieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen über die Menüs, Befehle und Sc

Page 140

20060301k Schaltflächen von VerifyUm dies auszuführen:Tippen Sie auf diese Schaltfläche von Verify:Löschen des Verify-Fensters (gleich wie der Befehl

Page 141

200603012-11-4Verwendung von Verify (4) Geben Sie nach dem Gleichheitszeichen (=) den Ausdruck 25 × 3 ein, und tippen Sie danach auf w. (5) Ti

Page 142

200603012-12 Verwendung der Probability-FunktionMit Probability können Sie folgendes simulieren: • Die Würfelseiten, die erscheinen, wenn ein einzeln

Page 143

20060301Start der Probability-FunktionStarten Sie die Probability-Funktion auf folgende Weise.u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf die P

Page 144

20060301k „Edit“-MenüUm dies auszuführen:Wählen Sie diesen Eintrag des „Edit“-Menüs:Kopieren des gegenwärtig gewählten Objekts (Versuchsinformation o

Page 145

20060301Verwendung der Probability-FunktionIm folgenden erläutern wir die Grundschritte zum Gebrauch der Probability-Funktion.Beispiel 1: Erhalte die

Page 146

2006030112InhaltEingabe der Anfangsbedingungen und graphische Darstellung der Lösungskurven einer Differenzialgleichung erster Ordnung ...

Page 147

20060301Beispiel 2: Erhalte die Produktdaten, wenn zwei sechsseitige Würfel 150 mal gewürfelt werden (Dieses Beispiel geht davon aus, dass Sie nach B

Page 148

20060301 (3) Konfigurieren Sie die nachstehenden Einstellungen im Dialogfeld. • Replace: Yes (Zeigt an, dass die Kugel vor der nächsten Ziehung zur

Page 149

20060301HauptanwendungProgramm eActivity-Anwendung2-13 Ausführen eines Programms in der HauptanwendungEin Programm kann in der Hauptanwendung o

Page 150

20060301 (3) Geben Sie 20 ein, und tippen Sie dann auf [OK]. • Nun wird OCTA ausgeführt, und die Ergebnisse werden im Programmausgabefens

Page 151

20060301Grafik- und Tabellen-Menü Im Grafik- und Tabellen-Menü können Sie Gleichungen (oder Un-gleichungen) in kartesischen Koordinaten, Po

Page 152

200603013-1 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-MenüsDieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der Fenster des Grafik- und Tabellen-Menüs und enth

Page 153

20060301Sie können im Grafikeditorfenster auch eine Funktion nutzen, um eine Wertetabelle oder eine Übersichtstabelle zu generieren. Die Wertetabellen

Page 154

200603013-1-3Beschreibung des Grafik- und Tabellen-MenüsUm dies auszuführen:Tippen Sie auf diese Schaltfläche:Oder wählen Sie diesen Menüeintrag:Eingab

Page 155

200603013-1-4Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüsk Menüs und Schaltflächen des GrafikfenstersUm dies auszuführen:Tippen Sie auf diese Schaltfläche

Page 156

200603013-1-5Beschreibung de Grafik- und Tabellen-MenüsUm dies auszuführen:Tippen Sie auf diese Schaltfläche:Oder wählen Sie diesen Menüeintrag:Anzeige

Page 157

2006030113Inhalt 15-4 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung) ... 15-4-1Eingabefelder für die Geldflußberechnungen („Cash Flow

Page 158

200603013-1-6Beschreibung des Grafik- und Tabellen-MenüsUm dies auszuführen:Tippen Sie auf diese Schaltfläche:Oder wählen Sie diesen Menüeintrag:Vorgab

Page 159

200603013-1-7Beschreibung des Grafik- und Tabellen-MenüsGrundlegende Operationen des Grafik- und Tabellen-MenüsDieser Abschnitt erläutert die Eingabe ei

Page 160

20060301CursorBeispiel 1: Einzugeben ist die Funktion y = 3x2 in das Arbeits-Blatt 1. Anschließend ist diese grafisch darzustellen.u Operationen auf

Page 161

200603013-1-9Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs (4) Tippen Sie auf $. • Dadurch wird der Formelterm grafisch dargestellt. Tipp • Das Grafikfen

Page 162

20060301 (3) Tippen Sie auf das Eingabefeld rechts von der Zeilenbezeichnung r2 und geben Sie den Formelterm in Polarkoordinaten ein. k9dTsc8)w• Durc

Page 163

200603013-1-11Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs (4) Tippen Sie auf $. • Da Häckchen sowohl neben „y1“ als auch neben „r2“ gesetzt

Page 164

200603013-2-1Grafikfensteroperationen3-2 GrafikfensteroperationenDieser Abschnitt erläutert die Grafikfensteroperationen, einschließlich des Konfiguriere

Page 165

200603013-2-2Grafikfensteroperationen Polarkoordinaten und parametrische KoordinatenUm diesen Grafiktyp zu wählen:x-log Grafiky-log Grafikxy-log Gra

Page 166

20060301u Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Betrachtungsfensterparameter• Es kommt zu einem Fehler, wenn Sie 0 für tθstep eingeben. • Es kommt auch

Page 167

200603013-2-4Grafikfensteroperationenu Standardisieren des Betrachtungsfensters (1) Tippen Sie im Menü aller Anwendungen auf T. (2) Tippen Sie auf 6

Page 168

2006030114InhaltKapitel 16 Konfigurieren der Systemeinstellungen 16-1 Übersicht über die Systemeinstellungen ...

Page 169

200603013-2-5Grafikfensteroperationenu Aufrufen eines Setups aus dem Betrachtungsfensterspeicher (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf T. (2) T

Page 170

20060301Tipp • Die Anzeige der Grafikcontrollerpfeile ist bei der Anfangs-Standardeinstellung ausgeschaltet. Sie kann mittels des Grafikformat-Dialogfel

Page 171

200603013-2-7GrafikfensteroperationenZoomen des GrafikfenstersIhr ClassPad weist eine große Auswahl an Zoombefehlen auf, die Sie verwenden können, um di

Page 172

200603013-2-8Grafikfensteroperationenu Verwenden von Box ZoomBeispiel: Verwenden Sie Box Zoom, um einen Teil der Grafik y = (x + 5)(x + 4)(x + 3) zu ve

Page 173

200603013-2-9Grafikfensteroperationen (6) Geben Sie 5 sowohl für den x-Faktor als auch für den y-Faktor ein, und tippen Sie danach auf [OK]. (7) Tip

Page 174

200603013-2-10Grafikfensteroperationenk Verwendung andere ZoommenübefehleDie Zoombefehle [Auto], [Original], [Square], [Round], [Integer] und [

Page 175

200603013-2-11Grafikfensteroperationenk Neuzeichnen einer GrafikVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um eine Grafik neu zu zeichnen, wenn dies erforderli

Page 176

20060301k Umbenennen eines Arbeits-BlattesUrsprünglich sind den fünf Arbeits-Blättern die Vorgabenamen von Sheet 1 bis Sheet 5 zugeordnet.

Page 177

20060301k Zurückstellen der Arbeit-Blätter auf ihre VorgabenamenDer nachfolgend beschriebene Vorgang stellt die Blattnamen auf ihre ursprünglichen Vor

Page 178

20060301u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf T. (2) Tippen Sie im Grafikeditorfenster auf den Abwärtspfeil nebe

Page 179

2006030115InhaltAnhang 1 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad ...α-1-1 2 Löschen einer Anwendung ...

Page 180

20060301u Abspeichern einer x = GleichungBeispiel: Abzuspeichern ist die Gleichung x = 3y in Zeile x4 (1) Tippen Sie im Grafikeditorfenster auf [T

Page 181

20060301Verwendung der vorprogrammierten FunktionenIhr ClassPad ist vorprogrammiert mit häufig verwendeten Funktionen, die nachfolgend aufgeführt sind.

Page 182

20060301u Abspeichern eines Terms vom Meldungsfeld in das Grafikeditorfenster (1) Tippen Sie auf das Grafikfenster, um dieses aktiv zu machen. (2) Füh

Page 183

20060301Löschung aller GrafikeditortermeVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um alle Terme auf allen Grafikeditorblättern zu löschen und alle Blattnamen

Page 184

20060301k Auswählen der Funktion, die Sie grafisch darstellen möchtenIm Grafikeditorfenster können eine oder mehrere Funktionen für die grafisch

Page 185

20060301k Schnelle grafische Darstellung eines Formelterms unter Verwendung von Drag & Drop Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine ein

Page 186

20060301 (3) Tippen Sie auf $. AND Plot OR Plot 3-3-10Speicherfunktionen

Page 187

20060301k Schattieren der von zwei Termen begrenzten RegionSie können die von zwei Termen begrenzte Region schattieren, indem Sie [ShadeType] als Funk

Page 188

20060301k Verwendung des „Draw Shade“ Dialogfelds zur Schattierung der von zwei Termen begrenzten RegionIn diesem Fall geben Sie die Terme in ein „Dra

Page 189

20060301k Ablegen eines Terms aus dem Arbeitsbereich der Hauptanwendung in das Grafikfenster• Sie können einen Term mit Polarkoordinaten grafisch dars

Page 190

20060301Über diese BedienungsanleitungDieser Abschnitt erläutert die Symbole, die in dieser Bedienungsanleitung für die Darstellung der Tasten, der St

Page 191

20060301Abspeichern der Grafikeditordaten im Grafikspeicher Der Grafikspeicher erlaubt Ihnen, alle Terme und ihre einschlägigen Informationen in einer Da

Page 192

200603013-4 Tabelle und GrafikDas Tabellen- und Grafik-Menü schließt ein „Tabellenfenster“ für die Anzeige der Wertetabellen und Übersichtstabellen ein

Page 193

20060301 (5) Tippen Sie auf #.• Dadurch werden die Wertetabelle generiert und das Ergebnis im Tabellenfenster angezeigt. u Generieren einer

Page 194

20060301u Generieren einer Wertetabelle durch Zuordnung von Listenwerten zu x (1) Erstellen und speichern Sie die Liste der x-Werte, die zuzuordnen

Page 195

20060301Bearbeitung der Zahlen einer WertetabelleDurch Änderung eines x-Wertes in der Wertetabelle wird automatisch der entsprechende y-Wert berechne

Page 196

20060301 (2) Tippen Sie auf [T-Fact] und danach auf [Insert].Tipp • Eine Fehlermeldung erscheint und der Inhalt der Wertetabelle wird nicht geändert,

Page 197

200603013-4-6Tabelle und Grafik (2) Tippen Sie auf [T-Fact] und danach auf [Add].• Nachdem Sie eine neue Zeile hinzugefügt haben, können Sie den x-

Page 198

20060301Generieren einer Wertetabelle und deren Verwendung zum Zeichnen einer GrafikNachdem Sie eine Funktion zum Generieren einer Wertetabelle verwend

Page 199

20060301 (6) Wählen Sie den Grafiktyp aus.• Um eine Grafik des Linientyps vorzugeben, tippen Sie auf [Graph] und danach auf [G-Connect], oder tippen Si

Page 200

20060301 (2) Tippen Sie auf a und danach auf [Table to List].• Dadurch wird ein Dialogfeld für das Eingeben eines Variablennamens angezeigt. 3-4-9Tab

Page 201

20060301On-Screen-Tasten, Menüs und andere Steuerelemente4 Menüleiste4 MenüleisteDie Menünamen und Befehle sind im Text in Klammern angegeben. Die fol

Page 202

20060301x –1 0 1f(x) + 0 – –3 – 0 +f (x) – –6 – 0 + 6 +f (x) 2 0 –2 Tipp• Sie können selbst festlegen, ob die

Page 203

20060301 (4) Tippen Sie auf [Memory] und danach auf [Auto].• Dadurch werden alle Einstellungen im Betrachtungsfenster-Dialogfeld auf „Auto“ ge

Page 204

20060301• Tippen Sie hier auf $, um die Funktion grafisch darzustellen. Dabei werden die automatisch für das Generieren der Übersichtstabelle konfigurie

Page 205

20060301• Für dieses Beispiel geben wir xmin = –0.5 und xmax = 2 vor. (5) Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK], um das Betrachtungsfenster-Dialogfeld

Page 206

20060301k Generieren einer Übersichtstabelle durch Vorgabe aller Werte für x In den beiden vorhergehenden Beispielen wurden die Übersichtstabellen ge

Page 207

20060301 (4) Geben Sie die gewünschten Werte ein, die Sie in „list1“ für x vorgeben möchten. • Hier geben wir die folgenden Werte ein: x = –2, –1, 0,

Page 208

200603013-5 Modifizieren einer GrafikEine Grafik kann in Echtzeit modifiziert werden, indem Sie ihre Koeffizienten und/oder Variablen ändern. Das Grafik- u

Page 209

200603013-5-2Modifizieren einer Grafik• An dieser Stelle könnten Sie andere Koeffizienten auswählen und ihre Werte ändern, wenn Sie dies wünschen. Wichti

Page 210

20060301 (9) Um die y2-Grafik (2x + 1) zu modifizieren, tippen Sie auf den nach unten gerichteten Grafikcontrollerpfeil, um diese Grafik zur aktiven Grafi

Page 211

20060301BeschreibungEinstellungDynamic ]': aStart : 1End : 4Step : 1Dynamic `$: bStart : –2End : 2Step : 1Markiert eine Variable, deren Wert geän

Page 212

200603015 SymbolleisteDie Betätigungen der Schaltflächen der Symbolleiste sind durch Abbildungen dargestellt, die wie die anzutippenden Schaltflächen au

Page 213

20060301 (10) Tippen Sie auf [OK]. • Nun wird ein WARNING! Dialogfeld für Überschreiben der Variablen a angezeigt. (14) Um die Modifikation der Grafik

Page 214

20060301 (3) Tippen Sie auf [OK].• Dadurch werden die Funktionen, unter Verwendung der von Ihnen in dem „Dynamic Graph“-Dialogfeld angegebenen Star

Page 215

20060301Löschen von Figuren und Text, die/den Sie unter Verwendung der Skizzenfunktion hinzugefügt habenPlotten eines Punktes in dem GrafikfensterZeic

Page 216

20060301u Zeichnen einer Linie (Geradenstück) im Grafikfenster (1) Während das Grafikfenster aktiv ist, tippen Sie auf [Analysis], [Sketch] und danach

Page 217

20060301u Zeichnen einer Tangente in eine GrafikBeispiel: Zu zeichnen ist eine Tagente in die Grafik y = x2 – x – 2, wenn x = 1 ist. (1) Geben Sie in

Page 218

20060301u Grafische Darstellung einer invertierten FunktionBeispiel: Grafisch darzustellen ist die Funktion y = x2 – x – 2, die danach mit der Kurve x

Page 219

20060301u Zeichnen einer vertikalen oder horizontalen GeradenBeispiel: Zu zeichnen ist eine vertikale Linie an der Stelle x = 2. (1) Während das Gra

Page 220

200603013-7 Verwendung von TraceMit Trace können Sie einen Punkt entlang der Grafik verschieben. Dabei werden die Koordinaten für die aktuelle Curs

Page 221

20060301Ausschalten der Anzeige der KoordinatenAnzeigen der Koordinaten und der AbleitungWählen Sie das Kontrollkästchen [Derivative/Slope] unter [Gra

Page 222

20060301 (5) Sie können die folgenden Operationen ausführen, während eine verknüpfte Trace-Operation ausgeführt wird. • Sie können die Mark

Page 223

20060301VorbereitungDieser Abschnitt enthält wichtige Informationen, die Sie zur Kenntnis nehmen sollten, bevor Sie den ClassPad zum ersten Mal benutz

Page 224

20060301Einführung1-1 Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente1-2 Ein- und Ausschalten der Stromversorgung1-3 Verwendung der Ikon-Leiste1-4 Vorin

Page 225

20060301Generieren einer Wertetabellen mit Hilfe einer GrafikMit Hilfe der „Grafik-zu-Tabelle“-Funktion können Sie die Koordinatenwerte an der aktuellen

Page 226

20060301 (4) Tippen Sie auf das Grafikfenster, um dieses aktiv zu machen. Tippen Sie danach auf [Analysis] und danach auf [Trace].• Dadurch erscheint

Page 227

200603013-8 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) Ihr ClassPad hat eine G-Solve-Funktion, mit deren Hilf

Page 228

20060301Verwendung der Befehle des G-Solve-MenüsDieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die einzelnen Befehle des [G-Solve]-Menüs verwenden können. Beach

Page 229

20060301u Bestimmung der lokalen Minimal- , Maximal- , f Max- und f Min-Werte, des y-Achsabschnittes und der Wendepunkte einer FunktionBeispiel: Die

Page 230

20060301u Bestimmung des Schnittpunktes zweier KurvenBeispiel: Die Funktionen y = x + 1 und y = x2 sind grafisch darzustellen. Anschließend ist der Sc

Page 231

20060301u Feststellen der Koordinaten eines bestimmten Punktes auf einer KurveBeispiel: Die Funktion y = x (x + 2)(x – 2) ist grafisch darzustellen. A

Page 232

20060301u Berechnung des bestimmten Integrals für ein bestimmtes x-IntervallBeispiel: Die Funktion y = x(x + 2)(x – 2) ist grafisch darzustellen. Ansc

Page 233

20060301u Bestimmen des Abstandes zwischen zwei Punkten (1) Tippen Sie auf das Grafikfenster, um dieses aktiv zu machen. (2) Tippen Sie auf [Analysis

Page 234

200603013-8-8Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) (2) Geben Sie die Funktion y1 = x3 – 1 in Zeile y1 de

Page 235

200603011-1 Grundsätzlicher Aufbau und BedienelementeVorderseite1-1-1Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente=(),(–)xz^y쎹÷−+EXEKeyboardON/OFFClearsmM

Page 236

20060301 (5) Tippen Sie auf das Eingabefeld [Upper] und geben Sie danach 2 für die obere Intervall-grenze auf der x-Achse ein. (6) Tippen Sie auf [O

Page 237

20060301Untersuchungen zu KegelschnittenDas Kegelschnitt-Menü (Conics) bietet Ihnen die Möglichkeit, Kreis-, Parabel-, Ellipsen- und Hyperbelgle

Page 238

200603014-1 Beschreibung des Kegelschnitt-MenüsDieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der Fenster des Kegelschnitt-Menüs und enthält grundl

Page 239

200603014-1-2Beschreibung des Kegelschnitt-Menüs• In das Kegelschnitt-Editorfenster kann jeweils nur eine Kegelschnittgleichung eingegeben werden. Da

Page 240

200603014-1-3Beschreibung des Kegelschnitt-Menüsk Unter-Menüs und Schaltflächen des Kegelschnitt-GrafikfenstersNachfolgend sind die Untermenü- und Schal

Page 241

20060301Tipp• Die Befehle [Tangent], [Normal] und [Inverse] der Skizzenfunktion des Grafik- und Tabellen-Menüs sind im Kegelschnitt-Menü nicht enthalte

Page 242

200603014-2-1Eingabe von Kegelschnitt-GleichungenHorizontale Parabel 1x = A · (y – K)^2 + HHorizontale Parabel 2x = A · y^2 + B · y + CVertikale Parab

Page 243

200603014-2-2Eingabe von Kegelschnitt-Gleichungenu Eingabe der Gleichung unter Verwendung der Kegelschnittform Beispiel: Zu verwenden ist die passend

Page 244

200603014-2-3Eingabe von Kegelschnitt-GleichungenManuelle Eingabe einer GleichungUm eine Gleichung manuell einzugeben, aktivieren Sie das Kegelschnitt

Page 245

200603014-3-1Zeichnen einer Kegelschnittgrafik4-3 Zeichnen einer KegelschnittgrafikDieser Abschnitt enthält Beispiele, die zeigen, wie Sie die verschie

Page 246

20060301Grundsätzlicher AufbauDie Zahlen links neben den nachstehend angeführten Erläuterungen entsprechen den auf der Seite 1-1-1 angegebenen Zahlen.

Page 247

200603014-3-2Zeichnen einer KegelschnittgrafikBeispiel 2: Zu zeichnen ist die Parabel x = y2 + 2y + 3. u Operationen auf dem ClassPad (1) In Schritt

Page 248

20060301k Zeichnen einer vertikal geöffneten ParabelEine Parabel mit einer vertikalen Symmetrie-Achse ist eine Parabel, deren Hauptachse parallel zur

Page 249

200603014-3-4Zeichnen einer KegelschnittgrafikZeichnen eines KreisesEs gibt zwei Darstellungen, die Sie für das Zeichnen eines Kreises verwenden können

Page 250

20060301k Zeichnen eines Kreises durch Eingabe der Koeffizienten in die allgemeine Kreis-GleichungBeispiel: Zu zeichnen ist der Kreis x2 + y2 + 4x – 6

Page 251

200603014-3-6Zeichnen einer KegelschnittgrafikZeichnen einer HyperbelEine Hyperbel kann mit horizontaler oder vertikaler Ausrichtung gezeichnet

Page 252

200603014-3-7Zeichnen einer Kegelschnittgrafikk Zeichnen einer vertikal geöffneten HyperbelDie Standard-Form für eine Hyperbel mit vertikaler Hauptachs

Page 253

200603014-3-8Zeichnen einer KegelschnittgrafikZeichnen eines allgemeinen KegelschnittesUnter Verwendung der allgemeinen Kegelschnittgleichung Ax2 + Bxy

Page 254

200603014-4-1Verwendung von Trace zum Ablesen der Grafikkoordinaten4-4 Verwendung von Trace zum Ablesen der GrafikkoordinatenDie Trace-Funktion gestatt

Page 255

200603014-5-1Verwendung von G-Solve zur Analyse einer KegelschnittgrafikTipp• Manche Befehle stehen nur für bestimmten Kegelschnittarten zur Verfügung.

Page 256

200603014-5-2Verwendung von G-Solve zur Analyse einer KegelschnittgrafikVerwendung der Befehle des G-Solve-MenüsNachstehend sind einige Beispiele d

Page 257

200603019 TastaturVerwenden Sie diese Tasten, um die darauf markierten Werte und Operatoren einzugeben. Zu Einzelheiten siehe „1-6 Verschiedene Eingab

Page 258

200603014-5-3Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafiku Zu bestimmen ist die Leitlinie der Parabel x = 2(y – 1)2 – 2 [Analysis] - [

Page 259

20060301Tipp• Wenn zwei x-Achsenabschnitte vorhanden sind, drücken Sie die linke und rechte Cursortaste oder tippen Sie auf die linken und

Page 260

20060301u Zu bestimmen ist die x-Koordinate für die Hyperbel , wenn die y-Koordinate gleich 0 ist [Analysis] - [G-Solve

Page 261

200603013D-Grafikdarstellungen für gekrümmte FlächenDas 3D-Grafik-Menü (3D Graph) bietet Ihnen die Möglichkeit, Gleichungen der Form z = f (x, y)

Page 262

200603015-1 Beschreibung des 3D-Grafik-MenüsDieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der Fenster des 3D-Grafik-Menüs und enthält grundlegende Infor

Page 263

200603015-1-2Beschreibung des 3D-Grafik-MenüsUnter-Menüs und Schaltflächen im 3D-Grafik-MenüDieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie mit Hilfe

Page 264

200603015-1-3Beschreibung des 3D-Grafik-MenüsUm dies auszuführen:Tippen Sie auf diese Schaltfläche:Oder wählen Sie diesen Menüeintrag:WZoom - Zoom InEZ

Page 265

200603015-1-4Beschreibung des 3D-Grafik-MenüsStatusleiste des 3D-Grafik-MenüsDie Statusleiste an der Unterseite des 3D-Grafik-Menüs zeigt die ak

Page 266

200603015-2-1Eingabe einer Funktion z = f(x, y) Um dies auszuführen:Führen Sie diesen Befehl im Grafik- und Tabellen-Menü aus:Führen Sie diesen Befeh

Page 267

200603015-2-2Eingabe einer Funktion z = f(x, y) Speicherung eines FunktionstermsSie können eine Gleichung der Form z = f(x, y) oder eine parametrisch

Page 268

20060301Wichtig!• Achten Sie darauf, dass Sie den Stift nicht verlegen oder verlieren. Bewahren Sie den Stift immer in dem Halter an der rechten Seite

Page 269

200603015-3-1Zeichnen einer 3D-GrafikVerwenden Sie diesen Eintrag:AnfangsvorgabeUm diesen Parameter des Betrachtungsfensters einzustellen:xminxmaxxgrid

Page 270

200603015-3-2Zeichnen einer 3D-Grafik xmin/ymin = –1, xmax/ymax = 1 xgrid = 10, ygrid = 10 Anfangsvorgaben xgrid = 40, ygrid = 40 xmin/ymin = –5,

Page 271

200603013D-GrafikbeispielBeispiel 1: Graphdarstellung des hyperbolischen Paraboloids z = x2/2 – y2/8. u Operationen auf dem ClassPad (1) Aktivieren Si

Page 272

20060301Beispiel 2: Graphdarstellung einer parametrischen Gleichungu Operationen auf dem ClassPad (1) Aktivieren Sie im 3D-Grafik-Menü das 3D-Grafik-E

Page 273

200603015-3-5Zeichnen einer 3D-Grafikk Auswahl der grafisch darzustellenden FunktionIm 3D-Grafik-Menü können Sie jeweils nur eine Grafik grafisch darstelle

Page 274

200603015-4-1Unterschiedliche Ansichten der Funktion im 3D-Grafikfenster5-4 Unterschiedliche Ansichten der Funktion im 3D-GrafikfensterDieser Abschnitt

Page 275

200603015-4-2Unterschiedliche Ansichten der Funktion im 3D-Grafikfenster• Halten Sie eine Taste nieder, um die Grafik kontinuierlich zu drehen. Um dies

Page 276

20060301Automatisches Drehen einer GrafikSie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine Grafik automatisch für etwa 30 Sekunden zu dreh

Page 277

200603015-5-1Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs• Mit jedem Drücken der Cursorwippe oder Antippen eines Grafikcontrollerpfeils wird der Cursor um

Page 278

200603015-5-2Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-MenüsBerechnung eines z-Wertes für bestimmte x- und y-Werte oder s- und t-WerteVerwenden Sie den folge

Page 279

200603011-2 Ein- und Ausschalten der StromversorgungEinschalten der StromversorgungSie können die Stromversorgung des ClassPad einschalten, indem Sie

Page 280

20060301Zeichnen einer 3D-Grafik durch Verziehen und AblegenWenn Sie eine Gleichung der Form z = f (x, y) im 3D-Grafik-Fenster ablegen, wird die Gleichu

Page 281

6Untersuchungen mit ZahlenfolgenDas Menü für Zahlenfolgen bietet Ihnen die Werkzeuge, die Sie für das Arbeiten mit expliziten Darstellungen und rekurs

Page 282

200603016-1-1Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen6-1 Beschreibung des Menüs für ZahlenfolgenDieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration des Fenste

Page 283

20060301Geben Sie den Typ einer Formel vor, die Sie eingeben, wenn das Register [Recursive] angezeigt wirdan+1Type a0an+1Type a1an+2Type a0, a1an+2Typ

Page 284

20060301Schaltflächen6-1-3Beschreibung des Menüs für ZahlenfolgenUm dies auszuführen:Tippen Sie auf diese Schaltfläche:Erstellen einer geordneten Zahle

Page 285

20060301Anzeigen des Zahlenfolgen-EditorfenstersAnzeigen des ZahlenfolgenablauffenstersAnzeigen des Zahlenfolgentabellen-EingabedialogfeldesAnzeigen d

Page 286

20060301Schaltflächen &86#vAnzeigen des Betrachtungsfenster-DialogfeldesUm dies auszuführen:Tippen Sie auf diese Schaltfläche: Anzeigen des Zahlenf

Page 287

200603016-1-6Beschreibung des Menüs für ZahlenfolgenZahlenfolge-Menü-StatusleisteDie Statusleiste an der Unterseite des Zahlenfolge-Menüs zeigt di

Page 288

200603016-2 Eingabe eines Terms im Menü für ZahlenfolgenIm Menü für Zahlenfolgen geben Sie die Formeln unter Verwendung von Menüs und Schalt-flächen e

Page 289

200603016-3 Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen Der ClassPad unterstützt drei Typen von Rekursionsformeln: an+1=, an+2= und

Page 290

200603011-2-2Ein- und Ausschalten der StromversorgungBegrenzung der Dauer des SchlafstatusSie können die Einstellung [Power Save Mode] (Stromsparmodus

Page 291

20060301 (8) Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche neben # und wählen Sie danach `, um eine Tabelle zu erstellen.k Andere TabellentypenNachfolg

Page 292

20060301Grafische Darstellung einer Rekursion Eine Zahlenfolgeformel kann als Grafik des Linientyps (G-Connect, Polygonzug) oder als Grafik des Plottyps

Page 293

20060301 (7) Konfigurieren Sie die Betrachtungsfenstereinstellungen wie folgt.xmin = 0 xmax = 6 xscale = 1 xdot: (Wählen Sie die automatische Einst

Page 294

20060301Bestimmung des allgemeinen Folgengliedes aus einer RekursionsformelDer folgende Vorgang behandelt die Bestimmung des allgemeinen Formelformats

Page 295

20060301Tipp• Zu Informationen über die Syntax der „Σ“-Funktion siehe „2-8 Nutzung des Aktionsmenüs“. 6-3-6Rekursionsformeln und direkte Darstellungen

Page 296

200603016-4 Verwendung von LinkTraceWährend die Tabellen- und Grafikfenster auf dem Display angezeigt werden, können Sie LinkTrace aktiviere

Page 297

200603016-5 Zeichnen eines SpinnennetzdiagrammsMit der hier beschriebenen Methode können Sie eine Zahlenfolge eingeben und ein Spinnennetzdiagramm zei

Page 298

20060301Statistische Schätz-, Test- und Analyseverfahren Dieses Kapitel erläutert die statistischen Methoden und Verfahren. Sie können das Statistik

Page 299

200603017-1-1Beschreibung des Statistik-Menüs7-1 Beschreibung des Statistik-MenüsDieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der Fenster im

Page 300

20060301Öffnen des Statistik-MenüsVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Statistik-Menü zu öffnen.u Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im M

Page 301

200603011-3-1Verwendung der Ikon-LeistesmMrSh1-3 Verwendung der Ikon-LeisteDie Ikon-Leiste mit ihren sieben permanenten Ikons befi ndet sich unterhalb

Page 302

20060301Menüs und Schaltflächen des StatistikeditorfenstersDieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie unter Verwendung der Menüs und Schalt-flä

Page 303

20060301Statusleiste des StatistikeditorfenstersDie Statusleiste an der Unterseite des Statistikeditorfensters zeigt die aktuelle Winkelmodus-einstell

Page 304

200603017-2-1Verwendung des Statistikeditors7-2 Verwendung des StatistikeditorsListen spielen eine wichtige Rolle in den statistischen Berechnungen d

Page 305

20060301k Erstellung einer ListeEine Liste startet mit einem Anfangs-Vorgabenamen wie list1, list2, list3 usw. Der Statistikeditor gestattet Ihnen die

Page 306

20060301k Öffnen einer ListeListen werden in Dateien unter ihren Listen- (Variablen-) Namen abgespeichert. Dies bedeutet, dass Sie eine Liste schließe

Page 307

20060301k Schließen einer ListeDurch das Schließen einer Liste wird diese unter ihrem Listen- (Variablen-) Namen abge-speichert.Es gibt zwei

Page 308

20060301 (2) Geben Sie die gewünschten Daten ein. Eingeben eines Wertes• Verwenden Sie die Eingabetastatur oder die Software-Tastatur, die erschei

Page 309

200603017-2-6Verwendung des Statistikeditorsu Eingabe eines DatensatzesBeispiel: Einzugeben sind die Werte 1, 2 und 3 in list1 (1) Wählen Sie im Sta

Page 310

20060301Bearbeitung des ListeninhaltsVerwenden Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge, um Elemente zu löschen und einzufügen, Daten zu lös

Page 311

20060301 (2) Tippen Sie in der Menüleiste auf [Edit] und danach auf [Insert Cell]. • Dadurch wird eine Zelle an der aktuell hervorgehobenen Position

Page 312

20060301Um diesen Typ von Operation auszuführen:Wählen Sie dieses Ikon:Siehe Kapitel: 2107133645891112• Zugreifen auf die eActivity-Funktion • Allgeme

Page 313

20060301Steuerung der Anzahl der angezeigten ListenspaltenSie können den nachfolgenden Vorgang verwenden, um zu steuern, wie viele Listenspalten im St

Page 314

200603017-3 Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen GrafikVor dem Zeichnen einer statistischen Grafik müssen Sie zuerst deren „StatG

Page 315

200603017-3-2Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen Grafik• Die mit 1 bis 9 benannten Register entsprechen StatGraph1 bis StatGraph9. (2) T

Page 316

20060301u XListTippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche, und wählen Sie danach den Namen der Liste (list1 bis list6 oder einen von Ihnen zugeordnet

Page 317

200603017-3-4Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen Grafik• Die Anfangs-Vorgabeeinstellung für die Einzelhäufig-Häufigkeiten ist jeweils 1. Geb

Page 318

200603017-4 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen StichprobeDaten einer eindimensionalen Stichprobe sind Realisieru

Page 319

200603017-4-2Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen StichprobeMedian-Box-Plot (MedBox)Dieser Typ von Grafik wird häufig

Page 320

20060301y =12 π σne–2σn2(x–x)27-4-3Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobek Grafikparametereinstellungen (Seite 7

Page 321

200603017-4-4Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen StichprobeTippen Sie auf [OK].eEin Dialogfeld, das dem oben gezeigten

Page 322

200603017-5 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen StichprobeDaten einer zweidimensionalen Stichprobe sind Realisie

Page 323

20060301Öffnen eines vorinstallierten AnwendungsbereichesFühren Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus, um einen vorinstallierten Anwendungs-b

Page 324

20060301 (9) Tippen Sie auf y, um die xy-Liniengrafik zu zeichnen.7-5-2Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen StichprobeZ

Page 325

200603017-5-3Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe (6) Tippen Sie auf [Calc] und danach auf [Logarithmic Reg

Page 326

20060301Beispiel 2: Einzugeben sind die beiden verbundenen und nachfolgend aufgeführten Daten-listen (zweidimensionale Stichprobenerhebung mit de

Page 327

20060301Zeichnen einer linearen RegressionsfunktionDie lineare Regression verwendet die Methode der kleinsten Quadrate, um die Gleichung zu bestimmen,

Page 328

20060301Zeichnen einer Med-Med-GrafikWenn extreme Werte (Ausreißer) im Datenmaterial vermutet werden, sollte eine Med-Med-Regression anstelle der Metho

Page 329

20060301Zeichnen von quadratischen, kubischen und quartischen Regressions-funktionen (Polynomregression)Sie können eine quadratische, kubische oder

Page 330

20060301Kubische Regression Modellformel: y = a·x3 + b·x2 + c·x + d a : Kubischer Regressionskoeffizient b : Quadratischer Regressionskoeffi

Page 331

20060301Zeichnen einer logarithmischen Regressionsfunktion Die logarithmische Regression drückt y als eine logarithmische Funktion von x aus. Die norm

Page 332

20060301Zeichnen einer exponentiellen Regressionsfunktion ( y = a·eb·x)Die exponentielle Regression beschreibt die abhängige Variable y als Exponentia

Page 333

20060301Zeichnen der allgemeineren exponentiellen Regressionsfunktion ( y = a·bx ) Die exponentielle Regression beschreibt die abhängige Variable y a

Page 334

200603012. Anbringen und Abnehmen des Schutzdeckelsu Abnehmen des SchutzdeckelsBevor Sie den ClassPad verwenden, nehmen Sie den Schutzdeckel von desse

Page 335

20060301• Öffnen eines speziellen Menüs für eine Anwendung Siehe den obigen Abschnitt „Öffnen eines vorinstallierten Anwendungsbereiches“.• Anzeigen

Page 336

20060301Zeichnen einer Potenzregressionsfunktion ( y = a·xb)Die Potenzregression beschreibt die abhängige Variable y als Potenzfunktion von x. Die Pot

Page 337

20060301Nachfolgend ist die Modellformel für die Sinusregression aufgeführt. y = a·sin(b·x + c) + dTipp• Stellen Sie sicher, dass „Radian“ (Bo

Page 338

20060301Zeichnen einer logistischen Regressionsgrafik ( ) Die logistische Regression wird am besten für eine Situation angewandt,

Page 339

20060301Überlagerung einer Funktionsgrafik auf einer StatistikgrafikSie können einer bestehenden Statistikgrafik einen beliebigen Typ einer Funk

Page 340

200603017-6 Nutzung der Symbolleiste des statistischen GrafikfenstersNachfolgend sind die Operationen beschrieben, die Sie unter Verwendung der Symbol

Page 341

200603017-7 Ausführung statistischer BerechnungenSie können statistische Berechnungen ausführen, ohne eine Grafik zu zeichnen, indem Sie in der Menüle

Page 342

20060301 Um die Modalwerte zu betrachten, tippen Sie auf eine beliebige Listennamenzelle im Statistikeditorfenster, geben Sie „ModeStat“ ein

Page 343

200603017-7-3Ausführung statistischer Berechnungen• Sie können die Option [DispStat] auch verwenden, um die zuletzt berechneten Statistik-erge

Page 344

20060301u Betrachten der Werte der „residual“-Systemvariablen7-7-4Ausführung statistischer Berechnungen (1) Tippen Sie hier. (2) Tippen Sie hier und

Page 345

200603017-8 Tests, Vertrauensintervalle und Wahrschein-lichkeitsverteilungenMit Hilfe einer Assistentenfunktion können Sie Tests, Vertrauensintervall

Page 346

20060301u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf der Ikon-Leiste auf das Ikon m, um das Menü der Anwendungen anzuzeigen. (2) Tippen Sie au

Page 347

200603017-8-2Tests, Vertrauensintervalle und WahrscheinlichkeitsverteilungenkBeispiel 1: 1-Stichproben Z-Test (Parametertest mit Mittelwerthypothese

Page 348

20060301Entscheidungsregel zum durchgeführten Test:Für eine vorzugebende Irrtumswahrscheinlichkeit α (Signifikanzniveau α) wird bei p<α die Nullhyp

Page 349

20060301Durch die Ausführung der Varianzanalyse (ein spezieller Mittelwerttest für die Zufallsgröße Y) werden auf dem ClassPad die folgenden Ergebniss

Page 350

200603017-9-1Tests7-9 Tests Nachfolgend ist eine Liste der Tests aufgeführt, die eine Beschreibung darüber enthält, welche Fragestellungen in jedem T

Page 351

20060301Liste der Testbefehlek Z-Tests (Tests mit einer N(0,1)-verteilten Testgröße)1-Stichproben Z-Test Menü: [Test]-[One-Sample ZTest]Beschreibung:

Page 352

20060301Berechnungsergebnis-Ausgabeμ ≠ 0 : Testbedingung (Art der Alternativhypothese)z : z-Wert (berechneter Wert der N(0,1)-verteilten Z-Testgröße

Page 353

20060301Entscheidungsregel zum durchgeführten Test:Für eine vorgegebene Irrtumswahrscheinlichkeit α (Signifikanzniveau α) wird bei p<α die

Page 354

200603017-9-5TestsBeispielStichprobe A Stichprobe BGröße 40 45Standardabweichung23,16 18,51Mittel 65,43 71,87• Operationen mit dem Statistikassistente

Page 355

20060301Definition der Parameter des Befehls OnePropZTestProp condition : Art der Alternativhypothese („≠ p0“ legt den zweiseitigen kritischen Bereich

Page 356

20060301Z = n1x1n2x2—p(1 — p )n11n21+ x1 : Anzahl der Treffer in der Stichprobe 1 x2 : Anzahl der Treffer in der Stichprobe 2 n1

Page 357

200603011-5 Grundsätzliche Arbeitsweise in den AnwendungsbereichenDieser Abschnitt enthält die grundlegenden Informationen und Bedienungen, die für a

Page 358

20060301EingabebeispielTwoPropZTest “>”,220,400,184,400Entscheidungsregel zum durchgeführten Test:Für eine vorgegebene Irrtumswahrscheinlichkeit α

Page 359

20060301Beispiel 1 (Berechnung mit Liste)Liste : {330, 240, 260, 390, 400, 360, 200, 180, 300}Angenommenes Bevölkerungsmittel : 250• Operationen mit d

Page 360

20060301EingabebeispielSyntax 1 (Listenformat)OneSampleTTest “≠”,250,list1,1Syntax 2 (Kennzahlenformat)OneSampleTTest “≠”,250,295.6,80.6,9Entscheidu

Page 361

20060301List(1) : Liste der Stichprobendaten der 1. StichprobeList(2) : Liste der Stichprobendaten der 2. StichprobeFreq(1) : einfache Häufigkeiten

Page 362

200603017-9-12TestsBefehlssyntaxSyntax 1 (Listenformat) „µ1 condition“, List(1), List(2), Freq(1) (oder 1), Freq(2) (oder 1), Bedingung für Pooling

Page 363

20060301Definition der Parameter des Befehls LinRegTTestβ & ρcondition : Alternativhypothese für den Anstieg β bzw. den Korrelations-koeffizienten

Page 364

200603017-9-14Testsk χ2-Testχ2-Test (χ2-Homogenitäts- und χ2-Unabhängigkeitstest)Menü: [Test]-[χ2 Test]Beschreibung: Der χ2-Test untersucht Homogeni

Page 365

20060301Befehlssyntax Beobachtete MatrixEingabebeispielChiTest matrixaTipp• Die Minimalgröße der Matrix beträgt 1 × 2. Es kommt zu einem Fehler, wenn

Page 366

20060301Berechnungsergebnis-Ausgabe (Entscheidungsregel vgl. TwoSampleTTest)σ1 ≠ σ2 : Art der Alternativhypothese (zweiseitiger kritischer Bereich

Page 367

20060301k ANOVAEinweg ANOVA (Einweg-Varianzanalyse)Menü: [Test]-[One-Way ANOVA]Beschreibung: One-Way ANOVA prüft die Hypothese zur Gleichheit

Page 368

20060301Wenn zwei Fenster verwendet werden, wird das aktuell ausgewählte Fenster (das Fenster, in dem Sie Operationen ausführen können) als „aktives F

Page 369

20060301u Programm, eActivity oder HauptanwendungBefehl: OneWayANOVABefehlssyntax FactorList(A), DependentListEingabebeispiellist1:{1,1,1,1,1,2,2,2

Page 370

20060301Errdf : df des FehlersErrMS : MS des FehlersErrSS : SS des FehlersF : F-Werte ( F = MS / ErrMS )p : p-Wert zum jeweiligen F-Wert ( p = P(

Page 371

200603017-10-1Vertrauensintervalle7-10 VertrauensintervalleEin Vertrauensintervall (Konfidenzintervall) ist ein Zahlenbereich (Intervall [Gu, Go]), da

Page 372

20060301k Allgemeine Hinweise hinsichtlich des KonfidenzniveausDurch die Eingabe eines C-Wertes (C-Level, Konfidenzniveau, Sicherheitswahrscheinlichkeit

Page 373

20060301Beispiel 1 (Berechnung mit Liste)list1 : { 299.4, 297.7, 301, 298.9, 300.2, 297 }Standardabweichung der Bevölkerung : 3Signifikanzniveau : 5% (

Page 374

20060301Beschreibung: Das 2-Stichproben Z-Intervall beschreibt mit Hilfe zweier Stichproben das Vertrauensintervall für die Differenz µ1 - µ2 zweier

Page 375

20060301• Operationen mit dem Statistikassistenten(1) Geben Sie die Daten in die [list1] und [list2] im Statistikeditorfenster ein.(2) Tippen Sie auf

Page 376

200603017-10-6VertrauensintervalleBerechnungsergebnis-AusgabeLeft : Untere Intervallgrenze des Konfidenzintervalls für [Prop] Right : Obere Intervallg

Page 377

20060301Definition der Parameter des Befehls TwoPropZIntC-Level: Konfidenzniveau C (0 < C < 1)x1 : Anzahl der Treffer in der Stichprobe 1 (x1 >

Page 378

20060301Definition der Parameter des Befehls OneSampleTIntC-Level : Konfidenzniveau C (0 < C < 1)List : Liste der StichprobendatenFreq : einfa

Page 379

20060301Tippen Sie auf ein Menü der Menüleiste, um dessen Befehle, Optionen und Einstellungen anzuzeigen, aus welchen Sie den gewünschten Eintrag ausw

Page 380

200603012-Stichproben t-Intervall (2-Sample t-Interval)Menü: [Interval]-[Two-Sample TInt]Beschreibung: Das 2-Stichproben t-Intervall beschreibt mit

Page 381

20060301o2 : empirischer Mittelwert der Stichprobe 2 x2σn−1 : empirische Standardabweichung (x2σn−1 > 0) der Stichprobe 2, jedoch x1σn−1 + x2σn−1

Page 382

20060301Syntax 2 (Kennzahlenformat) C-Level-Wert, o1-Wert, x1σn−1-Wert, n1-Wert, o2-Wert, x2σn−1-Wert, n2-Wert, Pooling-Bedingung (On oder Off) * „P

Page 383

200603017-11-1Wahrscheinlichkeitsverteilungen7-11 WahrscheinlichkeitsverteilungenEs gibt eine Vielzahl verschiedenartigster Wahrscheinlichkeitsvertei

Page 384

20060301BeschreibungBezeichnungBerechnet die Wahrscheinlichkeit in einer Binomialverteilung, dass der Erfolg bei einem bestimmten Versuch auftreten wi

Page 385

20060301Liste der Befehle der Wahrscheinlichkeitsverteilungenk Normalverteilung ( kurz: N( µ , σ 2 ) - Verteilung )Dichtefunktion einer N( µ , σ 2 )

Page 386

200603017-11-4WahrscheinlichkeitsverteilungenIntervallwahrscheinlichkeit einer N( µ , σ 2 ) - Verteilung Menü: [Distribution]-[Normal CD]Beschreibun

Page 387

200603017-11-5WahrscheinlichkeitsverteilungenUmkehrfunktion der N( µ , σ 2 )-Verteilungsfunktion (Quantil-Berechnungen)Menü: [Distribution]-[Inverse

Page 388

200603017-11-6WahrscheinlichkeitsverteilungenBeispielTail : LeftWahrscheinlichkeit : 0,7Standardabweichung : 2Mittelwert : 35• Operationen mit dem Sta

Page 389

20060301BeispielDaten : 2Freiheitsgrade : 5• Operationen mit dem Statistikassistenten(1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Distri

Page 390

20060301Verwendung des O-MenüsDas O-Menü erscheint in jeder Anwendung oben links im Fenster, ausgenommen in der Systemanwendung. Gehen Sie zum O-Menü,

Page 391

200603017-11-8WahrscheinlichkeitsverteilungenBeispielUntere Grenze : 1,5 (obere Grenze : ∞)Freiheitsgrade : 18• Operationen mit dem Statistikassistent

Page 392

200603017-11-9Wahrscheinlichkeitsverteilungenu Programm, eActivity oder HauptanwendungBefehl: InvTCDBefehlssyntaxprob-Wert, df-WertEingabebeispielIn

Page 393

20060301BeispielDaten : 2Freiheitsgrade : 4• Operationen mit dem Statistikassistenten(1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Distri

Page 394

20060301(5) Tippen Sie zum Aufrufen des Graphen auf $.u Programm, eActivity oder HauptanwendungBefehl: ChiCDBefehlssyntaxUnterer Wert, oberer Wert,

Page 395

20060301EingabebeispielInvChiCD 0.6092146,4k F-Verteilung mit n: df (Zähler-Freiheitsgrade) und d: df (Nenner-Freiheitsgrade) Dichtefunktion eine

Page 396

20060301Intervallwahrscheinlichkeit einer F-VerteilungMenü: [Distribution]-[F CD]Beschreibung: Mit dem Befehl FCD kann mit Hilfe der F-Verteilungsfu

Page 397

20060301Beschreibung: Mit diesem Befehl berechnet man die Umkehrung der kumulativen F Verteilung.Untere Grenze der Integration α =?Definition der Param

Page 398

20060301Definition der Parameter des Befehls BinomialPD x : bestimmter Versuch (ganze Zahl von 0 bis n) Numtrial : Anzahl n der Versuche (ganze Zah

Page 399

20060301BeispielVersuche : 5Bestimmter Versuch : 3Erfolgswahrscheinlichkeit : 0,63• Operationen mit dem Statistikassistenten(1) Tippen Sie auf der Men

Page 400

20060301BeispielKumulative Binomialwahrscheinlichkeit : 0,61Versuche : 5Wahrscheinlichkeit des Erfolgs : 0,63• Operationen mit dem Statistikassistente

Page 401

20060301k Verwendung des O-Menüs für den Zugriff auf FensterDie meisten Anwendungen des ClassPad unterstützen die gleichzeitige Anzeige von zwei Fenst

Page 402

20060301BeispielBestimmter Versuch : 10Mittelwert : 6• Operationen mit dem Statistikassistenten(1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann a

Page 403

20060301u Programm, eActivity oder HauptanwendungBefehl: PoissonCDBefehlssyntaxx-Wert, µ-WertEingabebeispielPoissonCD 3,2.26Umkehrung der kumulativ

Page 404

20060301Befehlssyntaxprob-Wert, μ-WertEingabebeispielInvPoissonCD 0.8074,2.26k Geometrische Verteilung (mit dem Parameter p)Einzelwahrscheinlichkeit e

Page 405

20060301Verteilungsfunktion einer geometrischen VerteilungMenu: [Distribution]-[Geometric CD]Beschreibung: Der Befehl GeoCD berechnet den Wert

Page 406

20060301Umkehrung der kumulativen geometrischenVerteilungMenü: [Distribution]-[Inverse Geo CD]Beschreibung: Mit diesem Befehl berechnet man die Umkeh

Page 407

200603017-12 Statistische SystemvariablenBei die Ausführung einer statistischen Berechnung, einer grafischen Darstellungsoperation oder einer andere

Page 408

20060301Untersuchungen im Geometrie-MenüDas Geometrie-Menü gestattet Ihnen das Zeichnen und die Analyse von geometrischen Figuren. Sie können zum Bei

Page 409

200603018-1-1Beschreibung des Geometrie-Menüs8-1 Beschreibung des Geometrie-MenüsDas Geometrie-Menü bietet Ihnen die folgenden Anwendungen an.• Das [D

Page 410

20060301• Tippen Sie auf die rechte Pfeilschaltfl äche der Symbolleiste, um ein Messfeld anzuzeigen. Das Messfeld zeigt Informationen für die im Fenste

Page 411

20060301Unter-Menüs und Schaltfl ächen des Geometrie-MenüsDieser Abschnitt beschreibt das Konfi gurieren der Fenster des Geometrie-Menüs und enthält gru

Page 412

200603011-5-6Grundsätzliche Arbeitsweise in den AnwendungsbereichenVerwendung der KontrollkästchenDas Kontrollkästchen zeigt den aktuellen Status eine

Page 413

20060301k „Edit“-Menü8-1-4Beschreibung des Geometrie-Menüsk „File“-MenüDie letzte Operation rückgängig machen und wieder herstellen Undo/RedoLöschen

Page 414

20060301k „Draw“-Menü8-1-5Beschreibung des Geometrie-Menüsk „View“-MenüUm dies auszuführen:Wählen Sie diesen Eintrag des „Draw“-Menüs:PointLine Segmen

Page 415

20060301k Werkzeugleiste-Schaltfl ächeDer nachstehende Vorgang kann nur von der Werkzeugleiste her angewiesen werden.k Über das MessfeldTippen Sie auf

Page 416

200603018-2-1Zeichnen von FigurenBefehle des [Draw]-MenüsSymbolleisteDiese Befehle des [Draw]-Menüs entsprechen der unten angezeigten Symbolleiste.8-2

Page 417

20060301u Zeichnen eines Geradenstückes unter Verwendung des Menübefehls (1) Tippen Sie auf [Draw] und danach auf [Line Segment].• Dadurch wird die L

Page 418

20060301u Zeichnen eines Geradenstückes unter Verwendung der Symbolleiste (1) Tippen Sie auf den zweiten Abwärtspfeil in der Symbolleiste. Dadurch wi

Page 419

20060301uHinzufügen eines beschrifteten Punktes auf einer vorhandenen LinieSie können den folgenden Vorgang verwenden, um einen beschrifteten Punkt au

Page 420

200603018-2-5Zeichnen von Figurenu Zeichnen eines StrahlsBeispiel: Zeichne einen Strahl und ermittle dessen y = f(x) Lineargleichung durch Ablegen de

Page 421

20060301u Zeichnen eines Pfeils (Vektors) (1) Tippen Sie auf [Draw] und danach auf [Vector].• Dadurch wird die Vektorschaltfl äche in der Symbolleiste

Page 422

200603018-2-7Zeichnen von Figurenu Zeichnen einer Funktionsgrafi kBeispiel: Zu zeichnen ist das Schaubild der Funktion y(x) = x2 – 1 (1) Tippen Sie

Page 423

200603011-5-7Grundsätzliche Arbeitsweise in den AnwendungsbereichenVerwendung der OptionsfelderDie Optionsfelder werden in den Dialogfeldern verwendet

Page 424

20060301 (1) Tippen Sie auf [Draw], [Function] und dann [Polar].• Nun werden das Dialogfeld „Function“ und eine Software-Tastatur wie hier dargestell

Page 425

20060301Tipp• Sie können eine Polarkurve aus dem Geometrie-Fenster ziehen und in einem Hauptanwendungs- oder eActivity-Fenster ablegen. Oder Sie könn

Page 426

20060301Tipp• Sie können Gleichungen wie z.B. (x(t), y(t)) im Geometrie-Fenster darstellen, indem Sie die Gleichung wegziehen und im Hauptanwendungs-

Page 427

20060301u Zeichnen einer Ellipse mittels [Ellipse] - [Axes] BefehlHinweis:Wenn Sie eine Ellipse mit dem [Ellipse] - [Axes] Befehl zeichnen wollen, müs

Page 428

20060301u Zeichnen einer Ellipse mittels [Ellipse] - [Foci] BefehlHinweisEine Ellipse ist ein Lokus von Punkten, wo die Summe der Distanzen von zwei f

Page 429

20060301 (3) Tippen Sie auf den Punkt, den Sie als Punkt 3 festlegen wollen.• Damit wird der angetippte Punkt als Punkt 3 festgelegt und die Ellipse

Page 430

20060301u Zeichnen einer HyperbelHinweisEine Hyperbel ist ein Lokus von Punkten, wo die Differenz der Distanzen von zwei festen Punkten (Foki genannt)

Page 431

20060301• Statt die Anzeige anzutippen, um Punkt 3 festzulegen, können Sie den Stift auch über die Anzeige verziehen. Sobald Sie den Stift auf die An

Page 432

20060301u Zeichnen einer ParabelHinweisEine Parabel ist ein Lokus von Punkten, welche denselben Abstand von einem Punkt (dem Fokus) und einer Linie (d

Page 433

20060301u Zeichnen eines n-Ecks (Polygons) (1) Tippen Sie auf [Draw] und dann [Polygon].• Nun wird die Polygon-Schaltfl äche auf der Werkzeugleiste he

Page 434

200603011-5-8Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen} SymbolleisteZum Umschalten hier antippenVerwendung der SymbolleisteDie Symbolleis

Page 435

20060301Einsetzen von Textketten in die AnzeigeBei der Arbeit am Geometrie-Menüfenster können Sie Textketten in die Anzeige einsetzen.u Einsetzen eine

Page 436

20060301Ziehen und AblegenText im Geometrie-Fenster kann zum Hauptanwendungs- oder eActivity-Fenster gezogen werden. Sie können Text auch von diesen A

Page 437

20060301Tipp• Die zwei Seiten einer Figur bilden eigentlich vier Winkel, numiert als  bis  der hier gezeigten Abbildung. Nachdem Sie das Winkelmaß m

Page 438

20060301Beispiel: Ziehen des Winkelmaßes, das an den Innenwinkel A des Dreiecks ABC angesetzt ist, zum äußeren Komplementwinkel (Ziehen zum Komplemen

Page 439

20060301Anzeige der Maße einer FigurSie können Maße im Geometrie-Menüfenster anzeigen. Die Maße ändern sich dynamisch, während Sie die Figur bearbeite

Page 440

20060301 (3) Tippen Sie auf [Draw], [Measurement] und dann [Angle].• Nun wird das Winkelmaß in der Anzeige gezeigt.Methode 2: Wählen des Werts im M

Page 441

20060301 (3) Wählen (markieren) Sie den Wert im Messungsfeld, und legen Sie ihn in der Anzeige unten ab.• Damit wird das spezifi zierte Winkelmaß wie

Page 442

20060301Anzeige des Ergebnisses einer Berechnung, die mit Messwerten der Anzeige erstellt wurdeMit dem [Expression] Befehl und den Befehlen des [Measu

Page 443

20060301 (8) Tippen Sie auf die u Schaltfl äche rechts von der Werkzeugleiste. Nun wird das Messungsfeld angezeigt. • Mit dem obigen Schritt werden a

Page 444

20060301Verwendung des „Special Shape“-UntermenüsDas [Special Shape]-Untermenü gestattet Ihnen das automatische Zeichnen von Figuren mit spezieller Fo

Page 445

200603014. Austauschen der Batterien und Einstellung des ClassPadu Operationen auf dem ClassPad (1) Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich d

Page 446

20060301Interpretation der Statusleisten-InformationenDie Statusleiste erscheint an der Unterseite des Fensters jeder Anwendung.1 Information über die

Page 447

20060301u Zeichnen eines spitzwinkligen Dreiecks (1) Tippen Sie auf [Draw], [Special Shape] und danach auf [Triangle].• Dadurch wird die Dreiecks-Sch

Page 448

20060301 (3) Führen Sie eine der folgenden beiden Operationen aus, um das regelmäßige n-Eck zu zeichnen.• Tippen Sie mit dem Stift auf das Display. D

Page 449

20060301Verwendung des „Construct“-UntermenüsDas [Construct]-Untermenü bietet Ihnen die Mittel für das Studium verschiedener geometrischer Theoreme (L

Page 450

200603018-2-31Zeichnen von Figurenu Konstruieren einer Mittelsenkrechten (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück. (2) Tippen Sie auf G und wählen Sie dana

Page 451

200603018-2-32Zeichnen von Figurenu Konstruieren eines Mittelpunktes (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück. (2) Tippen Sie auf G und wählen Sie danach d

Page 452

200603018-2-33Zeichnen von Figurenu Konstruieren einer Normalen (vertikale Gerade) auf eine andere Linie durch einen vorgegebenen Punkt (1) Zeichnen

Page 453

200603018-2-34Zeichnen von Figurenu Konstruieren einer Tangente an eine Kurve durch einen vorgegebenen Punkt (1) Zeichnen Sie eine Kurve, wie zum Bei

Page 454

200603018-2-35Zeichnen von Figurenu Parallelverschiebung eines Geradenstückes durch Auswahl eines Vektors (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück (AB) und

Page 455

200603018-2-36Zeichnen von Figurenu Spiegelung eines Geradenstückes an einer Symmetrieachse (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück. (2) Zeichnen Sie die

Page 456

20060301u Verkleinern eines Geradenstückes (Ähnlichkeitsabbildung) bei einem vorgegebenen Ähnlichkeitspunkt (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück und wäh

Page 457

20060301Unterbrechungsdialogfeld1-5-10Grundsätzliche Arbeitsweise in den AnwendungsbereichenBeispiel: Eine Grafi koperation ist auf Pause zu schalten u

Page 458

20060301Tipp• Alle Schritte in dem folgenden Vorgang werden nur im Geometrie-Menü ausgeführt. Sie können auch das Hauptanwendungs-Menü oder das eActi

Page 459

20060301 (5) Tippen Sie auf [OK].• Dadurch wird das Dreieck A’B’C’ gezeichnet, das gespiegelt an der x-Achse symmetrisch zum Dreieck ABC liegt. (6)

Page 460

20060301 (9) Tippen Sie auf [OK]. • Dadurch werden die Parallelverschiebung ausgeführt und das Dreieck A’’B’’C’’ gezeichnet. Hinweis• Im obigen Beisp

Page 461

20060301k (a) OperationsbeispielDer folgende Vorgang geht von der Annahme aus, dass die durch den unter Beispiel für „General Transform“ auf Seite 8-2

Page 462

20060301 (5) Nachdem Sie den Arbeitsbereich des Hauptanwendungs-Menüs gelöscht haben, versuchen Sie die Schritte (3) und (4) für die Punkte A’ und A”

Page 463

20060301 (4) Zeichnen Sie ein Dreieck im Geometriefenster.• Nachdem Sie das Dreieck gezeichnet haben, können Sie das Messfeld (Seite 8-3-6) verwenden

Page 464

20060301 (7) Wählen Sie die als Berechnungsergebnis erhaltene Matrix und ziehen Sie diese in das Geometriefenster.• Dadurch wird ein Dreieck gezeich

Page 465

200603018-3 Bearbeiten von FigurenDieser Abschnitt enthält Einzelheiten über das Verschieben, Kopieren und Löschen von Figuren innerhalb des Geometrie

Page 466

20060301k Verwendung von „Toggle Select“Tippen Sie in der Symbolleiste auf . Dadurch wird die Schaltfl äche markiert, um damit anzuzeigen, dass „Toggl

Page 467

20060301Verschieben und Kopieren von FigurenIm Geometrie-Menü können Figuren einfach verschoben oder kopiert und eingefügt werden.u Verschieben einer

Page 468

200603011-6 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPadSie können Daten auf dem ClassPad eingeben, indem Sie dessen Tastatur oder die On-Screen-So

Page 469

20060301Verankern einer Anmerkung im Geometrie-FensterMit der Pin-Funktion können Sie eine Anmerkung im Geometrie-Fenster verankern. In der Standardei

Page 470

20060301Festlegen des Zahlenformats eines MesswertsIm Geometrie-Fenster können Sie das Zahlenformat für jeden Messwert festlegen.Beispiel: Festlegen d

Page 471

20060301Verwendung des MessfeldesTippen Sie auf die Schaltfl äche u rechts von der Symbolleiste, um das Messfeld anzuzeigen. Tippen Sie auf die Schaltfl

Page 472

200603018-3-7Bearbeiten von FigurenDie folgende Tabelle beschreibt die Informationen, die erscheinen, wenn Sie auf jedes Ikon tippen, und erläutert, w

Page 473

200603018-3-8Bearbeiten von Figurenu Anzeigen des Flächeninhaltes eines DreiecksSie können das Messfeld verwenden, um den Flächeninhalt eines aus beli

Page 474

20060301 (4) Tippen Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Parallelogramms, um die aktuellen Punkte abzuwählen, und wählen Sie danach die Punkte

Page 475

20060301k Vorgeben eines Maßes einer FigurDas folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen Winkel eines Dreiecks vorgeben können. u Vorgeben des Winkels ei

Page 476

200603018-3-11Bearbeiten von FigurenEin hervorgehobenes Kontrollkästchen zeigt an, dass das Maß festgelegt ist (Zwangsbedingung). k Festlegen eines Ma

Page 477

20060301 (2) Geben Sie im Messungsfeld einen neuen Namen („Center“) ein. (3) Tippen Sie auf E oder in das Kontrollkästchen rechts vom Messungsfeld.•

Page 478

200603018-4 Konfi guration des GeometriefenstersDieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie Sie das Aussehen des Fensters des Geometrie-Menüs d

Page 479

20060301k Arten von Software-TastaturenEs sind vier Arten von Software-Tastaturen vorhanden, die nachfolgend beschrieben sind. • Mathematik- (mth) Ta

Page 480

20060301 Achsen ausgeschaltet, Werte ausgeschaltetAchsen eingeschaltet, Werte ausgeschaltet Achsen eingeschaltet, Werte eingeschaltetAusw

Page 481

20060301Ein- oder Ausschalten des GanzzahlgittersSie können das Ganzzahlgitter des Displays ein- oder ausschalten, indem Sie auf [View] und danach auf

Page 482

200603018-4-4Konfi guration des Geometriefenstersu Verwenden von „Zoom In“ und „Zoom Out“Beispiel 1: Einzuzoomen ist ein Kreis (1) Zeichnen Sie einen

Page 483

20060301u Verwenden von „Zoom to Fit“ (1) Zeichnen Sie die Figur oder die Figuren, die Sie wünschen. • Falls die von Ihnen gezeichnete Figur nicht au

Page 484

20060301Verwendung der Schwenkfunktion, um das Anzeigebild zu verschiebenDie Schwenkfunktion („Pan“) erleichtert das Verschieben des Anzeigebildes, in

Page 485

200603018-5 Arbeiten mit AnimationenEine Animation besteht aus einem oder mehreren Punkte-/Kurvenpaaren, in welchen die Kurve ein Geradenstück, ein Kr

Page 486

20060301u Hinzufügen einer Animation und deren Ausführung (1) Plotten Sie einen Punkt und zeichnen Sie einen Kreisbogen. Oder Sie könnten auch einen

Page 487

20060301u Bewegen eines Punktes rund um einen Kreis (1) Plotten Sie einen Punkt und zeichnen Sie einen Kreis und wählen Sie danach beides aus. 8-5-3A

Page 488

20060301 (3) Tippen Sie auf [Edit], [Animate] und danach auf [Go (once)]. • Dadurch bewegt sich der Punkt am Umfang rund um den Kreis. u Ersetzen der

Page 489

20060301 (6) Wählen Sie die Geradenstücke AB und DE aus, geben Sie 90 in das Messfeld ein und tippen Sie auf das Kontrollkästchen neben dem Messfeld.

Page 490

20060301k Auswahl einer speziellen Software-TastaturTippen Sie auf eines der Register an der Oberseite der Software-Tastatur (9, 0, ( oder )), um die

Page 491

20060301u Bearbeiten einer Animation (1) Während die zu bearbeitende Animation auf dem Display angezeigt wird, tippen Sie auf [Edit], [Animate] und d

Page 492

200603018-5-7Arbeiten mit AnimationenMessfeld• Falls Sie den Wert für t0 auf –1 ändern, dann beginnt der Punkt E seine Bewegung an einem Punkt außerha

Page 493

200603018-5-8Arbeiten mit Animationen (6) Während die Gerade und der Eckpunkt noch angewählt sind, tippen Sie auf [Edit], [Animate] und danach auf [Ad

Page 494

200603018-6 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-MenüsSie können das Geometrie-Menü öffnen, während das eActivity- oder Hauptanwendun

Page 495

20060301 (4) Wählen Sie den Kreis aus, und ziehen Sie ihn an die erste verfügbare Zeile im eActivity-Fenster. • Dadurch wird die Gleichung des Krei

Page 496

20060301Beispiel 2: Zwei Seiten eines Dreiecks sind vom Geometriefenster in das Hauptanwendungs-Menü-Fenster zu ziehen. u Operationen auf dem ClassPa

Page 497

20060301Geometrische FigurPunktGeradenstückUnendliche GeradeVektor (Ortsvektor)KreisKreisbogenEllipseFunktion (y=f (x)) Zwei GeradenOffener Polygonzug

Page 498

20060301• Wenn die Geometrie-Anwendung den abgelegten Gegenstand nicht erkennen kann, wird dieser Gegenstand als Text dargestellt.Kopieren und Einfüge

Page 499

200603018-7 Verwaltung der Dateien des Geometrie-MenüsDieser Abschnitt umfasst die Dateiverwaltungsoperationen wie Speichern, Öffnen, Löschen, Umbenen

Page 500

20060301 (3) Geben Sie den aufzufi ndenden Dateinamen ein und tippen Sie danach auf [Search].• Die mit dem eingegebenen Dateinamen übereinstimmenden D

Page 501

200603011-6-4Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPadBeispiel 2: Der Term 2 (5 + 4) ÷ (23 × 5) ist zu vereinfachen. u Operationen auf dem Clas

Page 502

20060301u Speichern einer Datei unter einem anderen Namen (1) Tippen Sie auf [File] und danach auf [Save].• Dadurch wird das Dialogfeld „Files“ angez

Page 503

200603018-7-4Verwaltung der Dateien des Geometrie-Menüsu Umbenennen einer Datei (1) Tippen Sie auf [File] und danach auf [Open].• Dadurch wird das Di

Page 504

20060301u Löschen eines OrdnersWarnung!Falls Sie einen Ordner löschen, werden auch alle darin befi ndlichen Dateien gelöscht. Überprüfen Sie daher, ob

Page 505

9Numerische Lösung von nichtlinearen Gleichungen Dieses Kapitel enthält Informationen über die Operationen im Menü zur numerischen Lösung von (nicht

Page 506

20060301Um dies auszuführen:Das NumSolve-Fenster aktiv machenDas Grafikeditorfenster aktiv machenDas 3D-Grafikeditorfenster aktiv machenDas Hauptmenü

Page 507

20060301Um dies auszuführen:Löschen aller Eingabevariablen mit einem Zeichen (a bis z)Initialisieren der oberen Grenze und der unteren GrenzeWählen Si

Page 508

200603019-2 Ermittlung der numerischen Lösung für eine in einer Gleichung auftretende VariableIm Menü zur numerischen Lösung einer Gleichung k

Page 509

200603019-2-2Ermittlung der numerischen Lösung für eine in einer Gleichung auftretende Variable (6) Tippen Sie auf 1 oder im Menü zur numerischen Lös

Page 510

20060301 (6) Tippen Sie auf a und danach auf [Convergence]. (7) Geben Sie 10 ein, und tippen Sie danach auf [OK]. (8) Tippen Sie auf 1 oder im Menü

Page 511

20060301Nutzung des eActivity-MenüsEine eActivity ist sowohl ein Dokumentationswerkzeug als auch ein Notizbuch für Schüler und Studenten. Als Dokument

Page 512

200603011-6-5Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPadu Löschen einer nicht erforderlichen TastenoperationVerwenden Sie die d- und e-Tasten, um d

Page 513

2006030110-1-1Beschreibung des eActivity-Menüs10-1 Beschreibung des eActivity-MenüsIm eActivity-Menü können Sie Text, mathematische Formeln und Daten

Page 514

20060301Unter-Menüs und Schaltflächen des eActivity-MenüsDieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie unter Verwendung der Unter-Menüs und Schal

Page 515

20060301k„Insert“-Menü10-1-3Beschreibung des eActivity-MenüsCalculation Row———Text RowGeometry LinkEinfügen eines AnwendungsdatenfeldesOder wählen Sie

Page 516

2006030110-1-4Beschreibung des eActivity-MenüsStatusleiste des eActivity-MenüsDie in der Statusleiste des eActivity-Menüs erscheinenden Informationen

Page 517

2006030110-1-5Beschreibung des eActivity-MenüsTipp Wenn der Umschaltvorgang der ClassPad z Taste zugeordnet ist, können Sie eine Reihe von Zeichen mit

Page 518

2006030110-2 Erstellen einer eActivity Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Übersicht über die eActivity-Operationen, vom Öffnen des eActivity-Men

Page 519

20060301 (3) Nachdem die eActivity Ihren Wünschen entspricht, tippen Sie auf [File] und danach auf [Save]. • Dadurch wird das Dialogfeld „Files“ ang

Page 520

20060301Verwalten der eActivity-Dateien Dieser Abschnitt beschreibt die Dateiverwaltungsoperationen wie Speichern, Öffnen, Löschen, Umbenennen, Versc

Page 521

20060301Einfügen einer Textzeile Textzeilen ermöglichen die Anzeige von Bearbeitungstext direkt im eActivity-Fenster. Textzeilen können mehrere Zeilen

Page 522

20060301u Einfügen einer Textzeile (1) Tippen Sie auf die Schaltfläche , um eine Zeile auf den Texteingabemodus umzu-schalten. • Falls sich der Curs

Page 523

20060301u Einfügen einer neuen Eingabe in der Mitte eines bestehenden BerechnungstermsVerwenden Sie die d- und e-Tasten, um den Cursor an die Stelle z

Page 524

2006030110-3-3Einfügen von Daten in eine eActivityEinfügen einer Berechnungszeile In Berechnungszeilen können Sie Berechnungen innerhalb einer eActivi

Page 525

20060301Wichtig! • Falls Sie den Term in einer bestehenden Berechnungshzeile bearbeiten und danach E drücken, werden alle der bearbeiteten Zeile nac

Page 526

20060301u Ausführen eines Programms in der eActivity-Anwendung Mit einer Berechnungszeile der eActivity-Anwendung können Sie einen Programmnamen vorge

Page 527

20060301Wählen Sie diesen Eintrag des [Insert]-Menüs:Um diesen Typ von Anwendungsdaten einzugeben:Strip - GraphDaten des Grafikfensters des Grafik- un

Page 528

20060301Beispiel 1: Einzufügen ist ein Geometriedatenfeldu Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im eActivity-Menü auf [Insert], [Strip] und da

Page 529

20060301GrafikdatenfeldGrafikfenster (4) Tippen Sie auf das Titelfeld im Geometriedatenfeld und geben Sie den gewünschten Titel ein. 10-3-8Einfügen von

Page 530

20060301 (3) Nachdem Sie die gewünschten Operationen im Grafikfenster beendet haben, tippen Sie auf S, oder tippen Sie auf O und danach auf [Close], u

Page 531

20060301Undo/Redo—Wählen Sie diesen Eintrag des [Edit]-Menüs:Um dies auszuführen:Eine Operation rückgängig machen oder die gerade rückgängig gemachte

Page 532

2006030110-3-11Einfügen von Daten in eine eActivityTipp• Sie können das Hinweisfenster für die Eingabe von Hinweisen, Hausaufgaben, tiefergehende Deta

Page 533

20060301u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im eActivity-Fenster auf [Insert], [Strip] und dann [Picture].• Hiermit wird ein Picture-Datenf

Page 534

20060301k Verwendung der Zwischenablage für das Kopieren und EinfügenSie können eine Funktion, einen Befehl oder eine andere Eingabe in die Zwischenab

Page 535

20060301 (4) Tippen Sie auf [Open].• Hiermit werden die PICT-Daten angezeigt, die Sie im Picture-Viewer Fenster gewählt haben. • Mit dem File-Menü un

Page 536

20060301Datenfeld-HilfetextFür jedes Datenfeld kann ein Hilfetext eingegeben werden. Ein mit Hilfetext versehenes Datenfeld wird durch die Schaltfläc

Page 537

20060301 (3) Geben Sie den Hilfetext im Hilfefenster ein. • Die beim Eingeben des Hilfetexts ausführbaren Schritte sind gleich wie die für eActivity-

Page 538

20060301k Drag & DropMit Drag & Drop können Sie Text oder mathematische Terme zwischen dem eActivity-Menü und anderen Anwendungs-Menüs verschi

Page 539

20060301Einfügen einer Geometrie-Link-ZeileEine Geometrie-Link-Zeile sorgt für eine dynamische Verknüpfung der Daten im Geometrie-fenster mit den e

Page 540

20060301 (4) Tippen Sie auf [Insert] und danach auf [Geometry Link].• Dadurch wird eine Geometrie-Link-Zeile in die nächste Zeile eingefügt. 10-3-18E

Page 541

2006030110-4 Arbeiten mit eActivity-DateienSie können grundlegende Dateioperationen in eActivity-Dateien ausführen. Sie können früher abgespeicherte D

Page 542

20060301Durchsuchen des Inhalts einer eActivity• Wenn Sie eine eActivity gerade geöffnet haben, dann erscheinen ihre Daten im Fenster, indem mit Zeile

Page 543

20060301Derzeitiger Name der eActivity-Datei u Ersetzen der ursprünglichen eActivity-Datei durch die neu bearbeitete Version (1) Tippen Sie im eActi

Page 544

20060301u Speichern einer bearbeiteten eActivity unter einem anderen Namen (1) Tippen Sie im eActivity-Fenster auf { oder auf [File] und danach auf

Page 545

200603011-6-8Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPadu Kopieren und Einfügen in das MitteilungsfeldDas Mitteilungsfeld ist eine Zeile unter dem

Page 546

2006030110-5-1Übertragung von eActivity-Dateien10-5 Übertragung von eActivity-DateienBeachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn Sie di

Page 547

2006030110-5-2Übertragung von eActivity-Dateienk Übertragung von eActivity-Dateien von einem anderen ClassPadUm eine eActivity-Datei von einem anderen

Page 548

20060301Nutzung des Präsentations-Menüs Im Präsentations-Menü können Sie Screenshots (Bildschirmkopien) anderer Anwendungsfenster einfangen. Die Scree

Page 549

2006030111-1-1Beschreibung des Präsentations-Menüs11-1 Beschreibung des Präsentations-Menüs Im Präsentations-Menü können Sie vom ClassPad erzeugte Sc

Page 550

20060301Präsentationsmenü-FensterTippen Sie im Menü der Anwendungen auf P, um das Präsentations-Menü zu öffnen und dessen Anfangs-Anzeige zu erhalten.

Page 551

20060301Unter-Menüs und Schaltflächen des Präsentations-MenüsDieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie unter Verwendung der Menüs und Schalt-

Page 552

20060301Vorsichtsmaßregeln beim Einfangen von BildschirmanzeigenBeachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn Sie Bildschirmanzeigen für

Page 553

2006030111-2 Erstellen einer Präsentation Präsentationen werden erstellt, indem Sie Screenshots einfangen, die von den Anwendungs-Menüs des ClassPad e

Page 554

20060301 (6) Sobald die Bildschirmanzeige, die Sie einfangen möchten, auf dem Display angezeigt wird, tippen Sie auf h.• Die aktuell angezeigte Bilds

Page 555

20060301u Einfügen einer leeren Seite in eine Präsentation (1) Tippen Sie auf der Anfangs-Anzeige des Präsentations-Menüs auf die Schaltfläche neben

Page 556

20060301 b. Tippen Sie mit den Stift jeweils auf die Mitte der vier Kreuzmarkierungen, wenn diese auf dem Display erscheinen. • Falls das Touchscre

Page 557

200603011-6-9Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPadu T-TastensatzFalls Sie auf die T-Taste tippen, werden Tasten für die Eingabe von trigonome

Page 558

20060301u Löschen aller Präsentationsdateien (1) Zeigen Sie die Anfangs-Anzeige des Präsentations-Menüs an. (2) Tippen Sie auf [Edit] und danach

Page 559

2006030111-3-2Verwaltung von PräsentationsdateienWichtig!• Die mit dem Ikon h eingefangenen Bilddatendateien (Variablen des PICT-Datentyps) des PICT-F

Page 560

2006030111-4 Wiedergabe einer PräsentationDieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Methoden, die Sie für die Wiedergabe einer Präsentat

Page 561

20060301Verwendung der manuellen Wiedergabe Mit der manuellen Wiedergabe können Sie steuern, wann die Seitenwechseloperationen während der

Page 562

20060301 (4) Falls Sie auf tippen, während die letzte Seite der Präsentation angezeigt wird, dann erscheint die Meldung „End of Files“ in der Statu

Page 563

2006030111-5 Bearbeiten von Präsentationsseiten Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie den Bearbeitungsmodus des Präsentations-Menüs verwenden können,

Page 564

20060301 (3) Verwenden Sie die Schaltflächen der Bearbeitungswerkzeugpalette, um die Seiten zu bearbeiten. • Zu Einzelheiten über die Bearbeitungsoper

Page 565

20060301BearbeitungsoperationenDieser Abschnitt enthält Einzelheiten über die Seitenbearbeitungsoperationen, die Sie mit der Bearbeitungswerkzeugpalet

Page 566

20060301u Kopieren und Einfügen einer Seite (1) Rufen Sie den Bearbeitungsmodus des Präsentations-Menüs auf (Seite 11-5-1). (2) Verwenden Sie die

Page 567

20060301 (6) Um das Ergebnis der Texteinfügoperation zu speichern, tippen Sie auf { und danach im erscheinenden Bestätigungsdialogfeld auf [OK]. u L

Page 568

200603011-6-10Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPadTipp• Wie die Bezeichnung erkennen lässt, handelt es sich bei einer Variablen mit einem Z

Page 569

20060301u Zeichnen einer geraden Linie oder eines Pfeils auf eine Seite (1) Rufen Sie den Bearbeitungsmodus des Präsentations-Menüs auf (Seite 11-5-

Page 570

20060301Verwendung des RadiergummisDer Radiergummi gestattet Ihnen das Löschen von Teilen eines Bildes, eines Textes, von Pfeilen oder Linien, die Sie

Page 571

2006030111-6 Konfigurieren der Präsentationsvorein-stellungen Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um verschiedene Voreinstellungen des

Page 572

20060301 (3) Um das Dialogfeld zu schließen und die Einstellungen anzuwenden, tippen Sie auf [Set]. Um das Dialogfeld zu schließen, ohne dessen Einst

Page 573

2006030111-7 Übertragung der PräsentationsdateiEine Präsentationsdatei ist eigentlich eine Art Benutzerordner (sogenannter „Präsentationsordner“), der

Page 574

20060301Nutzung des Programm-MenüsDas Programm-Menü ist besonders nützlich, wenn Sie eine gleiche Berechnung wiederholt ausführen wollen. Sie k

Page 575

2006030112-1 Beschreibung des Programm-Menüs Das Programm-Menü besteht aus einem Programmeditor für die Eingabe und Bearbeitung von Programmen und

Page 576

2006030112-1-2Beschreibung des Programm-Menüsk Unter-Menüs und Schaltflächen des Programmlader-FenstersUm dies auszuführen:Tippen Sie auf diese Schaltf

Page 577

20060301Programmeditor-FensterSie können das Programmeditor-Fenster verwenden, um eine neues Programm einzugeben oder ein vorhandenes Programm zu bear

Page 578

20060301k Unter-Menüs und Schaltflächen des Programmeditor-FenstersNachfolgend sind die Menü- und Schaltflächenoperationen beschrieben, die Sie

Page 579

20060301• Tippen Sie auf I, um zum Anfangs-Alphabet- (abc) Zeichensatz zurückzukehren. u S-ZeichensatzVerwenden Sie diesen Zeichensatz, um Interpunkti

Page 580

20060301Um dies auszuführen:Wählen Sie diesen Menüeintrag:Eingeben eines Befehls von dem [Ctrl]-Menü• Zu Einzelheiten über jeden Befehl siehe Seite „1

Page 581

20060301Um dies auszuführen:Wählen Sie diesen Menüeintrag:Eingeben eines Befehls von dem [Misc]-Menü• Zu Einzelheiten über jeden Befehl siehe Seite „1

Page 582

20060301Um dies auszuführen:Wählen Sie diesen Menüeintrag:Eingeben eines Befehls von dem [Misc]-Menü• Zu Einzelheiten über jeden Befehl siehe Seite „1

Page 583

2006030112-2 Erstellen eines neuen ProgrammsDieser Abschnitt erläutert die auszuführenden Schritte für die Erstellung eines neuen Programms.Allgemein

Page 584

20060301u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf m, um das Menü der Anwendungen anzuzeigen, und danach auf p. (2) Tippen Sie auf O oder ti

Page 585

20060301Speichern und Schließen des ProgrammsYesSchließen des Programms ohne Speichern NoRückkehr an das Programmeditorfenster ohne Speichern des Prog

Page 586

20060301Tipp• Zu Informationen über Textdateien siehe unten: „Verwendung von Textdateien“.• Zu Informationen über anwenderdefinierte Funktionen siehe S

Page 587

20060301 (4) Tippen Sie auf p oder auf [Run] und danach auf [Run Program], um das Programm auszuführen (ablaufen zu lassen). (5) Geben Sie ein

Page 588

2006030112-2-6Erstellen eines neuen ProgrammsPause in der ProgrammausführungSie können vorgeben, an welcher Stelle die Programmausführung eine Pause e

Page 589

20060301Konfigurieren der Parametervariablen und Eingabe ihrer WerteSie können während der Programm-Erstellung oder beim Editieren im Programmeditor-Fe

Page 590

200603011-6-12Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPadk Verwendung der Variablen mit einem ZeichenWie die Bezeichnung erkennen lässt, handelt es

Page 591

20060301Verwendung und SubroutinenDurch das Einschließen einer anderen Programmdatei in ein Programm springt die Ausführung in die vorgegebene Progra

Page 592

20060301Beispiel 1: Springen in eine Subroutine ohne Zuordnung von Werten zu den Parametervariablen der SubroutineHauptprogrammInput AInput BSub1( )

Page 593

2006030112-3 Fehlerbeseitigung in einem ProgrammEin Programmierungsfehler, der dazu führt, dass sich ein Programm anders verhält als vom Programmiere

Page 594

20060301Erstellen eines neuen Programms durch Modifikation eines bestehenden Programms Sie können den nachfolgend beschriebenen Vorgang verwenden

Page 595

20060301 (3) Wählen Sie das Programm aus, das Sie öffnen und bearbeiten möchten, wie es nachfolgend beschrieben ist.12-3-3Fehlerbeseitigu

Page 596

20060301 (7) Nachdem Sie das Programm gespeichert haben, tippen Sie auf ) oder auf Ound danach auf [Program Loader], um das Programmladerfenster anzu

Page 597

20060301Suche nach Daten in einem ProgrammSie können nach Daten in einem Programm suchen, indem Sie ein Stichwort vorgeben. Beispiel: Zu suchen ist n

Page 598

2006030112-4 Verwalten von DateienUmbenennen einer DateiVerwenden Sie den folgenden Vorgang, wenn Sie den Namen einer Datei ändern möchten.u Operatio

Page 599

20060301Änderung des Dateityps Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um den Dateityp zu ändern.u Ändern einer Programmdatei in eine TextdateiWäh

Page 600

2006030112-5 Anwenderdefinierte FunktionenDer ClassPad lässt Sie Berechnungsoperationen als anwenderdefinierte Funktionen konfigurieren, die dan

Page 601

20060301u Eingabe einer Kette von mehreren ZeichenEine Kette von mehreren Zeichen (wie zum Beispiel „list1“) kann für Variablennamen, Programmbefehle

Page 602

20060301 (6) Nachdem Sie die Funktion wunschgemäß eingegeben haben, tippen Sie auf { oder auf [Edit] und danach auf [Save File], um diese abzuspeiche

Page 603

20060301Tipp• Sie können bis zu 99 Argumente in eine Funktion einschließen. • Falls Sie keinen Ordner vorgeben, wird die Funktion im aktuellen Ordner

Page 604

20060301Bearbeitung einer anwenderdefinierten FunktionUm eine vorhandene anwenderdefinierte Funktion zu bearbeiten, verwenden Sie die gleichen Vorgänge

Page 605

2006030112-6 Referenz der ProgrammbefehleVerwendung dieser ReferenzDie folgende Tabelle zeigt die Konventionen, die in den Beschreibungen in diesem A

Page 606

20060301Programmierungs-Befehlek Programm-Notation (Grundlegende Operationsbefehle)(Wagenrücklauf, Neuzeilenbefehl)Funktion: Führt eine Wagenrücklaufo

Page 607

20060301k Eingabe-BefehleGetKeySyntax: GetKey  <Variablenname> Funktion: Dieser Befehl ordnet die Codenummer der zuletzt gedrückten Taste der a

Page 608

2006030112-6-4Referenz der ProgrammbefehleGetPenSyntax: GetPen<Variablenname 1>, <Variablenname 2>Funktion: Dieser Befehl ordnet die Koo

Page 609

20060301InputFuncSyntax: InputFunc  Anwenderdefinierter Funktionsname> (<Argument>[,<Argument>...]) [,"<Zeichenkette 1>&qu

Page 610

2006030112-6-6Referenz der Programmbefehlek Ausgabe-BefehleÜber das ProgrammausgabefensterDas „Programmausgabefenster“ zeigt den von der Programmausfü

Page 611

20060301LocateSyntax 1: Locate  <Vertikaler Pixelwert>, <Horizontaler Pixelwert>, <Term> Syntax 2: Locate  <Vertikaler Pixelw

Page 612

20060301u Konfi guration der Catalog- (cat) Tastatur1-6-14Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Dies ist eine alphabetische Liste der Befehle

Page 613

20060301k Programmausführungs-Befehle#Syntax: # <Variablenname der Zeichenkette>Funktion: Dieser Befehl bezeichnet eine Kettenvariable, deren

Page 614

2006030112-6-9Referenz der ProgrammbefehleBreakSyntax: BreakFunktion: Dieser Befehl beendet eine Schleife und sorgt dafür, dass die Ausführun

Page 615

20060301For~To~(Step~)NextSyntax: For  <Term 1> S <Steuervariablenname>  To  <Term 2> [Step  <Term 3>] [<Anweisung>

Page 616

20060301If~Then~ElseIf~Else~IfEndSyntax 1: If  <Term> Then [<Anweisung>] … IfEndFunktion 1• Falls der Term wahr ist, wird die Anwe

Page 617

20060301Syntax 4: If  <Term> Then [<Anweisung>] … ElseIf  <Term> Then [<Anweisung>] … Else [<Anweisung>] … I

Page 618

20060301Beschreibung• Sie können manuelle Operationen auf dem Display des ClassPad ausführen, während die Programmausführung mittels Pause-Befehl auf

Page 619

20060301Switch~Case~Default~SwitchEndSyntax: Switch  <Term 1> Case  <Term 2> [<Anweisung>] … Break Case  <Term 3> … [

Page 620

20060301While~WhileEndSyntax: While  <Term> [<Anweisung>] … WhileEnd <Term> ist eine Bedingung, die als wahr oder falsch bewer

Page 621

20060301ClrGraphSyntax: ClrGraphFunktion: Löscht das Grafikfenster und stellt die Betrachtungsfensterparameter auf ihre Anfangs-Vorgabeeinstellungen

Page 622

20060301DrawGraphSyntax: DrawGraph  [<Term>]Funktion: Stellt den ausgewählten Term oder einen als Parameter eingegebenen Term grafisch dar. Be

Page 623

200603011-6-15Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPadk Verwendung der 2D-TastaturDie 2D-Tastatur bietet Ihnen eine Reihe von Schablonen an, mit

Page 624

20060301GTSelOnSyntax: GTSelOn  <Grafiknummer>Funktion: Wählt einen Grafikterm aus.Beschreibung: Grafiknummernbereich: 1 bis 100HorizontalSynta

Page 625

20060301PlotOffSyntax: PlotOff  <x-Koordinate>, <y-Koordinate>Funktion: Schaltet die Anzeige des Plots an den eingegebenen Koordinaten a

Page 626

20060301PTThickSyntax: PTThick  <Grafiknummer>Funktion: Gibt „Thick“ ( ) als den Typ der Grafiklinie vor.Beschreibung: Grafiknummernbereich: 1

Page 627

20060301RclVWinSyntax: RclVWin  <Variablenname>Funktion: Ruft die Betrachtungsfensterwerte auf, die vorher unter dem angegbenen Namen abgespe

Page 628

20060301StoPictSyntax: StoPict  <Bildname>Funktion: Ordnet einem Pict-Bild einen Namen zu und speichert dieses ab. Beispiel: StoPict Pict1Sto

Page 629

20060301ViewWindowSyntax 1: ViewWindow  LogP  { x }, [xmin-Wert], [xmax-Wert], [xscale-Wert], y xy [ymin-Wert], [ymax-Wert], [ys

Page 630

20060301k 3D-BefehleClearSheet3DSyntax: ClearSheet3D  { <Blattnummer> } "<Blattname>"Funktion: Löscht den Blattnamen und

Page 631

20060301k Kegelschnitt-BefehleDrawConicsSyntax: DrawConicsFunktion: Zeichnet eine Kegelschnittgrafik basierend auf den in dem Kegelschnitt-Editor-fen

Page 632

20060301DrawSeqCon, DrawSeqPltSyntax: DrawSeqCon DrawSeqPltFunktion: Stellt einen Rekursionsformelterm, dessen vertikale Achse an (bn oder cn) ist,

Page 633

20060301SeqSelOnSyntax: SeqSelOn  an+1 an+2 bn+1 bn+2 cn+1 cn+2 anE bnE cnEFunktion: Wählt den eingegebenen Zahlenfolgeter

Page 634

20060301Um dies einzugeben:Verwenden Sie diese Tasten:Für weitere Informationen siehe:IntegrationsschabloneP„∫“ unter „Verwendung des Untermenüs für B

Page 635

20060301DefaultListEditorSyntax: DefaultListEditorFunktion: Initialisiert die Sortierung und zeigt den Inhalt der Listen im Statistikeditorfenster an

Page 636

20060301LinearRegSyntax: LinearReg  xList, yList[,[FreqList (oder 1)][, [<yn>][,{ On}]]] OffFunktion: Führt die Regression y = a

Page 637

20060301MultiSortASyntax 1: MultiSortA  <Listenname>Syntax 2: MultiSortA  <Vorranglistenname>, <verbundener Listenname>, <ve

Page 638

20060301QuadRegSyntax: QuadReg  xList, yList[,[FreqList (oder 1)][,[<yn>][,{On}]]] OffFunktion: Führt die Regression y =

Page 639

20060301StatGraphSyntax 1: StatGraph  <StatGraph-Nummer 1 bis 9>, { On }, Graph Type 1, xList, yList, Off FreqList (oder 1), Plot TypeSy

Page 640

20060301k Setup-BefehleDefaultSetupSyntax: DefaultSetupFunktion: Initialisiert alle Setup-Dateneinstellungen.SetAxes Syntax: SetAxes { OnNumberOff}

Page 641

20060301SetCoordSyntax: SetCoord { On } Off Funktion: Schaltet den Koordinaten-Zeiger des Grafikfensters ein oder aus.SetCoordOff3DSyntax: Se

Page 642

20060301SetDispGConSyntax: SetDispGCon { On } Off Funktion: Schaltet die Anzeige der Grafikcontrollerpfeile während der grafischen Darstellung

Page 643

20060301SetLabel3DSyntax: SetLabel3D { On } Off Funktion: Schaltet die Anzeige der Achsenbeschriftung des Grafikfensters für die 3D-Grafik ein

Page 644

20060301SetSequence Syntax: SetSequence { On } Off StepDispFunktion: Schaltet die Anzeige der nach der grafischen Darstellung erstellte

Page 645

20060301u V-TastensatzTippen Sie auf die V-Taste, um die Tasten für die Eingabe von Variablen mit einem Zeichen anzuzeigen und die V-Software-Taste au

Page 646

20060301SetTVariableSyntax: SetTVariable  {<Listenname>} TableInputFunktion: Stellt die Position der Variablenreferenz für das Ge

Page 647

20060301DelFolderSyntax: DelFolder <Ordnername>Funktion: Löscht einen Ordner.DelVarSyntax: DelVar <Variablenname>, <Variablenname&

Page 648

20060301LocalSyntax: Local <Variablenname>, <Variablenname> ...Funktion: Definiert eine lokale Variable.BeschreibungNachfolgend sind die

Page 649

20060301SetFolderSyntax: SetFolder <Ordnername> [,<Speichervariablenname>]Funktion• Macht den angegebenen Ordner zum aktuellen Ord

Page 650

20060301ExpToStrSyntax: ExpToStr <Term>, <Speichervariablenname>Funktion: Wandelt das Ergebnis eines eingegebenen Terms in eine Zeiche

Page 651

20060301StrJoinSyntax: StrJoin  "<Zeichenkette 1>", "<Zeichenkette 2>", <Speichervariablenname>Funktion: Verb

Page 652

20060301StrRotateSyntax: StrRotate  "<Zeichenkette>", <Speichervariablenname> [,n]Funktion: Vertauscht den Teil der linke

Page 653

20060301k Sonstige BefehleCloseComPort38kSyntax: CloseComPort38kFunktion: Schließt den 3-poligen COM-Port.Beispiel: Siehe den GetVar38k-Befehl.GetV

Page 654

20060301OpenComPort38kSyntax: OpenComPort38k Funktion: Öffnet den 3-poligen COM-Port.Beispiel: Siehe den GetVar38k-Befehl auf Seite 12-6-45.Receive

Page 655

2006030112-7 Verwendung von Befehlen des ClassPad in ProgrammenVerwendung von Grafikfunktionen in einem ProgrammMit Hilfe der Grafik-Befehle des Progra

Page 656

200603011-6-18Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad (8) Tippen Sie auf N, und wiederholen Sie danach die Schritte (4) bis (6), um 3/7 einzug

Page 657

20060301Verwendung von 3D-Grafikfunktionen in einem ProgrammDie Methoden für die Verwendung von 3D-Grafikfunktionen in einem Programm sind identisch mit

Page 658

2006030112-7-3Verwendung von Befehlen des ClassPad in ProgrammenVerwendung von Rekursionsfolgetabellen und Rekursionsgrafikfunktionen in einem Programm

Page 659

20060301Verwendung von statistischen Grafik- und Berechnungsfunktionen in einem ProgrammSie können statistische Grafik- und Berechnungsfunktionen in ein

Page 660

20060301Beispiel 4: Darstellung einer statistischen Grafik mit einer zweidimensionalen Stichprobe {0.5, 1.2, 2.4, 4, 5.2} S list1 {–2.1, 0.3, 1.5, 2

Page 661

20060301Kapitel13Verwendung der Tabellen-kalkulationsanwendungDie Tabellenkalkulationsanwendung bietet Ihnen ein leistungs-starkes Werkzeug, da

Page 662

2006030113-1-1Beschreibung der Tabellenkalkulationsanwendung13-1 Beschreibung der TabellenkalkulationsanwendungDieser Abschnitt beschreibt die Konfigu

Page 663

2006030113-2-1Menüs und Schaltflächen der Tabellenkalkulationsanwendung13-2 Menüs und Schaltflächen der TabellenkalkulationsanwendungDieser Abschnitt e

Page 664

20060301k Edit-MenüUm dies zu tun:Wählen Sie diesen [Edit]-Menüeintrag:Rückgängigmachen der letzten Aktion, oder erneuertes Ausführen der gerade rückg

Page 665

20060301k Schaltflächen der Tabellenkalkulations-SymbolleisteNicht alle Tabellenkalkulations-Schaltflächen passen auf eine einzige Symbolleiste; tippen

Page 666

2006030113-3-1Grundlegende Operationen in dem Tabellenkalkulationsfenster13-3 Grundlegende Operationen in dem TabellenkalkulationsfensterDieser Absch

Page 667

20060301 (7) Wählen Sie die Anzeigesprache aus. a. In der erscheinenden Liste tippen Sie auf die Sprache, die Sie verwenden möchten. • Sie können

Page 668

20060301 (3) Geben Sie den Teil des Terms rechts von ∫ ein. (b-XJce)QXeeX • Oder Sie können die 2D-Mathematiksymbole verwenden, um den Term e

Page 669

20060301 (2) Tippen Sie in dem erscheinenden Dialogfeld auf die Schaltfläche [Cursor Movement] mit dem abwärts gerichteten Pfeil, und wählen Sie danac

Page 670

2006030113-3-3Grundlegende Operationen in dem Tabellenkalkulationsfenster (2) Tippen Sie in das erscheinende Dialogfeld einen Buchstaben ein, um die

Page 671

20060301 (2) Tippen Sie in dem erscheinenden Dialogfeld auf die Schaltfläche [Scrollbars] mit dem abwärts gerichteten Pfeil, und wählen Sie danach die

Page 672

20060301Wahl von ZellenBevor Sie eine Operation an einer Zelle ausführen, müssen Sie diese zuerst wählen. Sie können eine einzelne Zelle, einen Bereic

Page 673

20060301Verwendung des ZellenbetrachtungsfenstersDas Zellenbetrachtungsfenster lässt Sie sowohl die in einer Zelle enthaltene Formel als auch den gege

Page 674

2006030113-4-1Bearbeitung des ZelleninhaltsAntippen, um Ihre Eingabe oder Bearbeitungen anzuwenden.Antippen, um die Eingabe oder Bearbeitung abzubrech

Page 675

2006030113-4-2Bearbeitung des Zelleninhalts• Sie können die Schaltflächen der Dateneingabe-Symbolleiste antippen, um die Buchstaben und Symbole in das

Page 676

20060301k Tippen Sie auf eine Zelle, und geben Sie danach etwas auf der Tastatur ein• Dadurch wird der „Schnell“-Bearbeitungsmodus aufgerufen, angezei

Page 677

2006030113-4-4Bearbeitung des ZelleninhaltsWichtig!• Falls Sie auf eine andere Zelle tippen, wenn es sich bei dem ersten Zeichen in dem

Page 678

2006030113-4-5Bearbeitung des Zelleninhalts (3) Drücken Sie die k-Taste, um die Software-Tastatur anzuzeigen. (4) Tippen Sie auf das 0 Registe

Page 679

200603011-7-1Variablentypen und Ordnerstruktur1-7 Variablentypen und OrdnerstrukturIn Ihrem ClassPad können Sie Textketten als Variablennamen benutze

Page 680

20060301 (15) Im [Edit]-Menü tippen Sie auf [Paste]. • Lernen Sie mehr über die Zellenreferenz auf der nächsten Seite.13-4-6Bearbeitung des

Page 681

20060301k Absolute ZellenreferenzEine absolute Zellenreferenz ist eine Zellenreferenz, die nicht ändert, unabhängig von ihrer Position und wo sie kopi

Page 682

2006030113-4-8Bearbeitung des Zelleninhalts(4) Tippen Sie auf die Zelle, für welche die Zellenreferenz eingegeben werden soll (wodurch deren Name auto

Page 683

2006030113-4-9Bearbeitung des ZelleninhaltsVerwendung des Befehls „Fill Sequence“Der Befehl „Fill Sequence“ lässt Sie einen Ausdruck mit einer Variabl

Page 684

20060301 (3) Nachdem Sie alles wunschgemäß eingestellt haben, tippen Sie auf [OK].• Dadurch werden die erforderlichen Berechnungen in Abhängigkeit vo

Page 685

20060301Ausschneiden und KopierenSie können die Befehle [Cut] und [Copy] des [Edit]-Menüs der Tabellenkalkulationsanwendung verwenden, um den Inhalt d

Page 686

20060301• Nachfolgend ist dargestellt, wie die Zellendaten in ein Matrixformat umgewandelt werden, wenn sie in das Bearbeitungsfeld eingefügt werden.1

Page 687

2006030113-4-13Bearbeitung des ZelleninhaltsSpezifizierung von Text oder Berechnungen als Datentyp einer bestimmten ZelleEin einfacher Bedienungsvorgan

Page 688

2006030113-4-14Bearbeitung des ZelleninhaltsWahlgrenze• Stellen Sie sicher, dass eine weiße Wahlgrenze an der Stelle erscheint, an der Sie den Stift g

Page 689

2006030113-4-15Bearbeitung des ZelleninhaltsWahlgrenze hier abgelegt (A8)Wahlgrenze (Cursor gegen C2 gehalten)k Drag & Drop von mehreren Zellen• W

Page 690

20060301k Aktueller OrdnerDer aktuelle Ordner ist derjenige Ordner, in welchem die von den Anwendungen (ausgenommen eActivity) erstellten Variablen ge

Page 691

2006030113-4-16Bearbeitung des Zelleninhalts (1) Geben Sie die Daten ein, und zeichnen Sie eine Regressionskurve.• Für weitere Informationen über die

Page 692

2006030113-4-17Bearbeitung des Zelleninhalts (1) Geben Sie die Daten ein, und zeichnen Sie eine Balkengrafik.• Für weitere Informationen über die grafi

Page 693

20060301• Informationen zum Zugriff von der Hauptanwendung aus auf das Tabellenkalkulations-Menü oder ein anderes Menü finden Sie unter „2-10 Hauptanwe

Page 694

20060301 (4) Führen Sie am Hauptanwendungs-Fenster folgenden Operationen aus, um den Variablen Werte zuzuordnen. 9bcdW0aE 9efgW0bE (5) Tippen

Page 695

20060301 (6) Weisen Sie im Hauptanwendungs-Fenster den Variablen verschiedene Werte zu. Weisen Sie hier 789 der Variablen b wie nachstehend gezei

Page 696

20060301Importieren und Exportieren von VariablenwertenMit den Prozeduren in diesem Abschnitt können Sie die Daten, die gegenwärtig einer Variablen zu

Page 697

20060301 (4) Vergewissern Sie sich, dass alles wie gewünscht ist, und tippen Sie dann auf [OK].• Nun werden die der NData-Variablen zugeordneten

Page 698

20060301u Importieren der einer MAT-Variablen zugeordneten DatenBeispiel: Importieren der Matrixdaten , die der MData-Variablen

Page 699

20060301k Exportieren von Tabellenkalkulationsdaten in eine VariableMit den Prozeduren dieses Abschnitts können Sie die Daten exportieren, die in eine

Page 700

20060301u Exportieren der Tabellenkalkulationsdaten in eine MAT-Variable (1) Wählen Sie den Bereich von Zellen, welche die zu einer MAT-Variablen zu

Page 701

20060301k VariablendatentypenDie Variablen des ClassPad können eine Vielzahl von Datentypen beinhalten. Der Typ der einer Variablen zugeordneten Daten

Page 702

20060301Suche von Daten in einer TabellenkalkulationMit dem Search-Befehl können Sie spezifische Daten schnell und leicht in einer Tabellen-kalkulation

Page 703

20060301k SuchbeispieleBeispiel 1: Suche den Buchstaben „a“ ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibweiseu Operationen auf dem ClassPad (1) Rufe

Page 704

20060301 (5) Um die nächste Entsprechung der Suchkette zu suchen, tippen Sie nun auf [Search Again] am [Edit]-Menü oder tippen auf die Schaltfläche r

Page 705

20060301 (4) Tippen Sie auf [OK].• Nun beginnt der Suchvorgang, und der Cursor springt zu der ersten Zelle, die der Suchkette entspricht. (5) Um di

Page 706

20060301 (2) Tippen Sie am [Edit]-Menü auf [Sort].• Nun wird das Sortieren-Dialogfeld angezeigt. Das [Range] Feld zeigt den Bereich der in

Page 707

2006030113-5-1Verwendung der Tabellenkalkulationsanwendung mit dem eActivity-Menü13-5 Verwendung der Tabellenkalkulations-anwendung mit dem eActivity

Page 708

20060301 (4) Wählen Sie die gewünschte Zelle, und ziehen (Drag) Sie diese in die erste verfügbare Zeile in dem eActivity-Fenster.• Dadurch wird der I

Page 709

20060301 (5) Ziehen (Drag) Sie den Inhalt des Bearbeitungsfeldes in die erste verfügbare Zeile in dem eActivity-Fenster.• Dadurch wird der Inhalt des

Page 710

20060301Beispiel 4: Ziehen der Daten von dem eActivity-Fenster in das Tabellenkalkulationsfenster13-5-4Verwendung der Tabellenkalkulationsanwendung m

Page 711

2006030113-6-1Verwendung des Aktionsmenüs13-6 Verwendung des AktionsmenüsDie meisten in dem [Action]-Menü verfügbaren Funktionen sind ähnlich zu den

Page 712

20060301Erstellung eines OrdnersSie können zu jedem Zeitpunkt bis zu 87 Anwenderordner im Speicher anlegen. Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie einen

Page 713

20060301u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie mit dem Stift auf die Zelle, in der Sie das Ergebnis der Funktion erscheinen lassen möchten.• I

Page 714

20060301 (4) Tippen Sie auf die Schaltfläche s rechts von dem Bearbeitungsfeld.• Dadurch werden die Klammern automatisch geschlossen, und die Summe de

Page 715

20060301Funktionen des [Action]-MenüsNachfolgend sind die einzelnen Funktionen in dem [Action]-Menü beschrieben. Bitte beachten Sie, dass Startzelle:

Page 716

20060301u countFunktion: Ergibt eine Zählung der Anzahl der Zellen in dem spezifizierten Bereich.Syntax: count(Startzelle[:Endzelle])Beispiel: Zu bes

Page 717

20060301(=cellif(A>5,"Big","Small"))u cellifFunktion: Wertet eine Gleichung oder Ungleichung aus und erzielt einen von drei ver

Page 718

20060301u minFunktion: Ergibt den niedrigsten Wert, der in dem Bereich der spezifizierten Zellen enthalten ist.Syntax: min(Startzelle[:Endzelle][,Star

Page 719

20060301u meanFunktion: Ergibt den durchschnittlichen Wert, der in dem Bereich der spezifizierten Zellen enthalten ist.Syntax: mean(Startzelle:Endzell

Page 720

20060301u modeFunktion: Ergibt den Modus der Werte, die in dem Bereich der spezifizierten Zellen enthalten ist.Syntax: mode(Startzelle:Endzelle[,Start

Page 721

20060301u Q3Funktion: Ergibt das dritte Quartil der Werte, die in dem Bereich der spezifizierten Zellen enthalten sind.Syntax: Q3(Startzelle:Endzelle[

Page 722

20060301u List-Calculation - stdDevFunktion: Ergibt die Standardabweichung der Werte, die in dem Bereich der spezifizierten Zellen enthalten sind.Synt

Page 723

20060301 (4) Tippen Sie auf w, um den Befehl auszuführen.• Die Meldung „done“ erscheint im Display, um damit anzuzeigen, dass die Befehls-ausführung

Page 724

20060301u List-Calculation - sumFunktion: Ergibt die Summe der Werte, die in dem Bereich der spezifizierten Zellen enthalten ist.Syntax: sum(Startzell

Page 725

20060301u List-Calculation - cumlFunktion: Ergibt die kumulative Summer der Werte, die in dem Bereich der spezifizierten Zellen enthalten sind.Syntax:

Page 726

20060301u List-Calculation - percentFunktion: Ergibt den Prozentsatz jedes Wertes in dem Bereich der spezifizierten Zellen, deren Summe 100%

Page 727

20060301• „x“ ist die Vorgabevariable, wenn Sie oben keine Variable spezifizieren.• Um zum Beispiel „y“ als die Variable zu spezifizieren, geben Sie „=p

Page 728

20060301u List-Calculation - sumSeqFunktion: Bestimmt das niedrigste Polynom, das die Summe der ersten n-Terme unserer Sequenz generiert. Falls wir

Page 729

2006030113-7-1Formatieren der Zellen und Daten13-7 Formatieren der Zellen und DatenDieser Abschnitt erläutert, wie das Format der Tabellenkalk

Page 730

20060301 (3) Wählen Sie in dem erscheinenden Dialogfeld das Zahlenformat, das Sie verwenden möchten. (4) Tippen Sie [OK]. 13-7-2Formatieren d

Page 731

20060301Änderung der Breite einer SpalteEs gibt drei verschiedene Methoden, die Sie für die Steuerung der Breite einer Spalte verwenden können: Ziehen

Page 732

20060301 (3) Geben Sie in dem erscheinenden Dialogfeld einen Wert in das [Width]-Feld ein, um die gewünschte Breite der Spalte in Pixel zu spezifizier

Page 733

2006030113-7-5Formatieren der Zellen und Daten (3) Tippen Sie auf [AutoFit Selection] in dem [Edit]-Menü.• Dadurch wird die Spaltenbreite automat

Page 734

20060301k Vorsichtsmaßregeln für Variablen mit einem ZeichenIhr ClassPad unterstützt die Verwendung von Variablen mit einem Zeichen, bei welchen es si

Page 735

2006030113-8-1Grafische Darstellung13-8 Grafische DarstellungDie Tabellenkalkulationsanwendung lässt Sie eine Vielzahl verschiedener Grafiken zeichnen,

Page 736

20060301u [Graph] - [Line] - [Clustered] ( D )u [Graph] - [Line] - [Stacked] ( F )13-8-2Grafische Darstellung

Page 737

20060301u [Graph] - [Line] - [100% Stacked] ( G )u [Graph] - [Column] - [Clustered] ( H )13-8-3Grafische Darstellung

Page 738

20060301u [Graph] - [Column] - [Stacked] ( J )u [Graph] - [Column] - [100% Stacked] ( K )13-8-4Grafische Darstellung

Page 739

20060301u [Graph] - [Bar] - [Clustered] ( L )u [Graph] - [Bar] - [Stacked] ( : )13-8-5Grafische Darstellung

Page 740

20060301u [Graph] - [Bar] - [100% Stacked] ( " )u [Graph] - [Pie] ( Z )• Wenn Sie ein Tortendiagramm wählen, wird nur die erste Serie

Page 741

20060301u [Graph] - [Scatter] ( X )• Im Falle der Streuungsgrafik wird die erste Serie (Spalte oder Zeile) der gewählten Werte als x-Werte für alle Plo

Page 742

20060301• Wenn Sie auf einen Balken einer Histogrammgrafik tippen, erscheinen am unteren Anzeigenrand drei Werte. Die beiden ersten Werte (von li

Page 743

20060301• Wenn Sie auf die Positionen Q1, Q3, Med, Min oder Max einer Feld-Whisker-Grafik tippen, erscheint der betreffende Wert am unteren Anzeigerand

Page 744

20060301u [Graph] - [Row Series]Durch Wahl dieser Option wird jede Zeile als ein Satz von Daten behandelt. Der Wert in jeder Spalte wird als ein Wert

Page 745

200603011-7-7Variablentypen und OrdnerstrukturTipp• Wie Sie dem obigen Beispiel entnehmen können, wird durch das Zuordnen von Daten zu einer Variablen

Page 746

20060301Menüs und Symbolleiste des GrafikfenstersNachfolgend sind die Spezialmenüs und die Symbolleiste beschreiben, die erscheinen, wenn das Tabellenk

Page 747

20060301k Type-Menü• Das [Type]-Menü ist identisch mit dem [Graph]-Menü, das auf Seite 13-8-1 beschrieben ist.k Series-MenüAlle Befehle des [Series]-M

Page 748

20060301Grundlegende Schritte für die grafische DarstellungNachfolgend sind die grundlegenden Schritte für die grafische Darstellung der Tabellen-kalkul

Page 749

20060301 (4) Wählen Sie in dem [Graph]-Menü den Grafiktyp, den Sie zeichnen möchten. Oder Sie können auf das zutreffende Ikon in der Symbolleiste tipp

Page 750

20060301Andere Operationen im GrafikfensterDieser Abschnitt bietet mehr Einzelheiten über die Typen der Operationen, die Sie ausführen können, während

Page 751

20060301u Ändern einer Linien in einer Clusterliniengrafik in eine Spaltengrafik (1) Zeichnen Sie die Clusterliniengrafik. (2) Tippen Sie mit dem Stif

Page 752

20060301 (2) Tippen Sie mit dem Stift auf eine der Spalten, die Sie in eine Liniengrafik ändern möchten. (3) Tippen Sie in dem [Series]-Menü auf [Lin

Page 753

20060301u Anzeigen einer Regressionskurve (1) Zeichnen Sie die Clusterliniengrafik oder die Clusterspaltengrafik.• Eine Regressionskurve kann nur für e

Page 754

20060301• Tippen Sie auf die Regressionskurve, um diese zu wählen und ihre Gleichung in der Statusleiste anzuzeigen.• Sie können die Regressionskur

Page 755

2006030113-8-20Grafische Darstellungu Bestimmen des Prozentwertes der Daten jedes Tortengrafikausschnittes (1) Während das Display zwischen den To

Page 756

200603011-7-8Variablentypen und Ordnerstrukturk Variablen des „library“-OrdnersAuf die Variablen im „library”-Ordner kann zugegriffen werden, ohne das

Page 757

2006030113-8-21Grafische DarstellungÄndernZiehenu Ändern des Aussehens der AchsenWährend eine Grafik in dem Grafikfenster angezeigt wird, wählen Sie [Tog

Page 758

2006030113-8-22Grafische Darstellung• Falls eine Regressionskurve für Daten angezeigt wird, deren Grafik durch Ziehen geändert wird, ändert auch die Reg

Page 759

20060301Kapitel14Anwendung des Menüs derDifferenzialgleichungsgrafikIn diesem Kapitel erläutern wir die Anwendung des Menüs der Differenzialgleichungsg

Page 760

2006030114-1-1Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik14-1 Überblick über das Menü der Differenzial-gleichungsgrafikIn diesem Abschnitt

Page 761

2006030114-1-2Überblick über das Menü der DifferenzialgleichungsgrafikMenü der DifferenzialgleichungsgrafikDas Menü der Differenzialgleichungsgrafik weis

Page 762

2006030114-1-3Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafikk Anzeigen im Fenster des DifferenzialgleichungseditorsDas Fenster des Differen

Page 763

2006030114-1-4Überblick über das Menü der DifferenzialgleichungsgrafikMenüs und Schaltflächen im Fenster des DifferenzialgleichungseditorsIn diesem Absc

Page 764

2006030114-1-5Überblick über das Menü der DifferenzialgleichungsgrafikSchaltflächen der Symbolleiste ([DiffEq], [IC], [Graphs]) Um dies auszuführen:Tipp

Page 765

2006030114-1-6Überblick über das Menü der DifferenzialgleichungsgrafikMenüs und Schaltflächen des Fensters der DifferenzialgleichungsgrafikIn diesem Absc

Page 766

2006030114-1-7Überblick über das Menü der DifferenzialgleichungsgrafikAnalysis-MenüUm dies auszuführen:Wählen Sie diesen Analysis-Menüeintrag:Verschieb

Page 767

200603011-7-9Variablentypen und OrdnerstrukturTipp• Durch die Angabe eines Variablennames, der sowohl im aktuellen Ordner als auch im „library“-Ordner

Page 768

2006030114-1-8Überblick über das Menü der DifferenzialgleichungsgrafikStatusleiste des Menüs der DifferenzialgleichungsgrafikDie Statusleiste des Menüs

Page 769

2006030114-2-1Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung14-2 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung

Page 770

2006030114-2-2Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung (5) Tippen Sie auf O.• Nun wird das Richtungsfeld für y’ = y2 – x gez

Page 771

2006030114-2-3Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster OrdnungEingabe der Anfangsbedingungen und graphische Darstellung der Lösungsku

Page 772

2006030114-2-4Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster OrdnungKonfiguration der Einstellungen für die Grafik der LösungskurvenSie könn

Page 773

2006030114-2-5Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung (2) Tippen Sie auf den Abwärtspfeil der Symbolleiste. (3) Tippen Si

Page 774

2006030114-3-1Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung14-3 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnu

Page 775

2006030114-3-2Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung (4) Tippen Sie auf O. • Nun wird der Phasenraum für das System x’

Page 776

2006030114-3-3Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung (4) Tippen Sie auf O.• Nun wird die Lösungskurve graphisch dargestel

Page 777

2006030114-4-1Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung n-ter Ordnung14-4 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung n-ter OrdnungIn

Page 778

200603016Vorbereitung5. AnwenderregistrierungBevor Sie Ihren ClassPad 300 PLUS oder RM-ClassPad PLUS verwenden, lesen Sie unbedingt die mit Readme.htm

Page 779

200603011-7-10Variablentypen und OrdnerstrukturZuordnung von Werten und anderen Daten zu einer SystemvariablenWie der Name erkennen lässt, handelt es

Page 780

2006030114-4-2Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung n-ter Ordnung (5) Geben Sie im Anfangsbedingungseditor (xi, y1i, y2i) = (0, −1, 0),

Page 781

2006030114-5-1Graphische Darstellung von Funktionen des Typs y = f(x) und des Parametertyps x = x(t), y = y(t)14-5 Graphische Darstellung von Funktio

Page 782

2006030114-5-2Graphische Darstellung von Funktionen des Typs y = f(x) und des Parametertyps x = x(t), y = y(t)Graphische Darstellung einer Funktion de

Page 783

2006030114-6-1Konfiguration der Parameter des Betrachtungsfensters für die Differenzialgleichungsgrafik14-6 Konfiguration der Parameter des Betrach-tung

Page 784

2006030114-6-2Konfiguration der Parameter des Betrachtungsfensters für die DifferenzialgleichungsgrafikFenstereinstellungsparameter für Differentialglei

Page 785

2006030114-6-3Konfiguration der Parameter des Betrachtungsfensters für die Differenzialgleichungsgrafikk Solutions-RegisterEinstellung BeschreibungSolut

Page 786

2006030114-7-1Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik14-7 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik

Page 787

2006030114-7-2Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik (1) Führen Sie die Schritte unter „Eingabe einer Differenzialg

Page 788

2006030114-7-3Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafiku Konfigurieren neuer Anfangsbedingungen im Differenzialgleichungsgrafi

Page 789

2006030114-7-4Bedienungsschritte im Fenster für die DifferenzialgleichungsgrafikDie Prozedur zum Modifizieren der Anfangsbedingung ist die gleiche wie b

Page 790

200603011-7-11Variablentypen und OrdnerstrukturRegeln für den Zugriff auf VariablenNormalerweise greifen Sie auf eine Variable zu, indem Sie ihren Var

Page 791

2006030114-7-5Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafiku Starten einer Feldabtastung (1) Zeichnen Sie ein Richtungsfeld oder

Page 792

2006030114-7-6Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafiku Ausführen einer Graph/Kurven-Abtastung (1) Zeichnen Sie eine Lösung

Page 793

2006030114-7-7Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik (3) Tippen Sie im eActivity-Anwendungsmenü auf [Insert], [Strip] und

Page 794

2006030114-7-8Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik (6) Ziehen Sie den Stift zum Auswählen über „[0, 1]“ im eActivity-Anw

Page 795

2006030114-7-9Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafiku Graphische Darstellung der Lösungskurven durch Ablegen einer Differe

Page 796

20060301 (5) Ziehen Sie die ausgewählte Dgl. In das Differenzialgleichungsgrafik-Fenster.• Hiermit wird y” + y’ = exp(x) im Differenzialgleichungsedit

Page 797

20060301Kapitel15Anwendung des Menüs der FinanzmathematikIn diesem Kapitel erläutern wir die Anwendung des Menüs der Finanzmathematik. Es we

Page 798

2006030115-1-1Übersicht über das Menü der Finanzmathematik15-1 Übersicht über das Menü der FinanzmathematikIn diesem Abschnitt erläutern wir den Gebr

Page 799

20060301Weitere Menüs und Schaltflächen im Finanzmathematik-MenüIn diesem Abschnitt erläutern wir den grundsätzlichen Aufbau der finanzmathema

Page 800

20060301Um diese Berechnung durchzuführen:Wählen Sie diesen Eintragim Calculations-Menü:Abschreibungsberechnung mit unterschiedlichen Abschrei-bungsve

Page 801

200603011-8-1Nutzung des Variablenmanagers1-8 Nutzung des VariablenmanagersDer Variablenmanager ist ein Werkzeug für die Verwaltung der Anwendervariab

Page 802

20060301Festlegung der Standardeinstellungen im Finanzmathematik-MenüBei den meisten finanzmathematischen Berechnungen ist es erforderlich, gewisse all

Page 803

20060301Finanzmathematische AnwendungenWenn Sie eine Anwendung im [Calculations]-Menü des Finanzmathematik-Menüs auswählen, wird ein neues finanzmathe

Page 804

20060301• Während der Cursor in einem Berechnungsfeld steht, können Sie die Berechnung durch Drücken der E-Taste des Rechners auslösen, anst

Page 805

2006030115-1-7Übersicht über das Menü der Finanzmathematikk StatusleisteDie Statusleiste zeigt die Einstellungen an, welche die Berechnungen in dem ak

Page 806

2006030115-2 Einfache KapitalverzinsungMit „Simple Interest“ können Sie für eine Geldanlage Zinsen (ohne Zinseszins) auf der Grundlage der

Page 807

20060301Tipp• Wenn Sie auf die [SI]-Schaltfläche tippen, werden die erzielte Zinsen angezeigt.• Wenn Sie die Zinsen für eine Geldanlage in Höhe

Page 808

2006030115-3 Kapitalverzinsung mit ZinseszinsMit „Compound Interest“ können Sie Zinsen auf der Grundlage von selbst vorgegebenen Parametern

Page 809

2006030115-3-2Kapitalverzinsung mit Zinseszinsk Beispiel 2Wie hoch ist das Endkapital auf einem Geldanlagekonto, auf dem Sie für drei Jahre €100 bei e

Page 810

20060301k Beispiel 3Wie hoch ist das Endkapital eines nachschüssigen Rentensparplanes nach Ablauf von 10 Jahren, falls jeden Monat €100 auf ein

Page 811

2006030115-3-4Kapitalverzinsung mit ZinseszinsBerechnungsformelnu PV, PMT, FV, n I % G 0 I % = 0 PV = – (PMT × n + FV ) FV = – (PMT × n + PV

Page 812

20060301• Tippen Sie auf einen Ordnernamen in der Ordnerliste, um diesen auszuwählen. Tippen Sie erneut auf den Ordnernamen, um den Inhalt des Ordners

Page 813

2006030115-4-1Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung)15-4 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung)Mittels „Cash Flow“ könne

Page 814

20060301 (2) Geben Sie in den Zellen 1 bis 6 unter „list1“ die Geldflußbeträge ein. (3) Tippen Sie auf das Feld „Cash“ (das gegenwärtig „<empty>

Page 815

20060301k Beispiel 2Angenommen, man bietet Ihnen die Investition von Beispiel 1 zum Kostenbetrag €1000 an. Wie hoch ist der Nettobarwert [NPV] der Inv

Page 816

20060301uIRRIRR wird mit dem Newton-Verfahren berechnet.In dieser Formel ist NPV = 0 und der Wert von IRR äquivalent zu i × 100. Es ist allerdings zu

Page 817

2006030115-5-1Tilgungsberechnungen (Amortisation)15-5 Tilgungsberechnungen (Amortisation)In dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie den Tilg

Page 818

20060301k Beispiel 1 (Zinseszins)Verwenden Sie ein Anwendungsfenster mit Zinseszins (Seite 15-3-1), um die monatliche Tilgungszahlung [PMT]

Page 819

2006030115-5-3Tilgungsberechnungen (Amortisation)k Beispiel 2 (Amortisation)Verwenden Sie den in Beispiel 1 [PMT = 837,9966279] erzielten monatlichen

Page 820

2006030115-5-4Tilgungsberechnungen (Amortisation)I%' = I%(1+ ) –1[C / Y ][P / Y ]100 × [C / Y ]{ }×100

Page 821

2006030115-6-1Zinssatz-Umrechnung15-6 Zinssatz-UmrechnungIm Anwendungsfenster Zinssatz-Umrechnung können Sie den effektiven Zinssatz oder Nomi

Page 822

20060301Tipp• Sie können jeden Wert abändern und dann auf eine Schaltfläche tippen, um das Ergebnis neu berechnen zu lassen.BerechnungsformelnEFF = nAP

Page 823

20060301Variablenmanager-OrdneroperationenDieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Ordneroperationen, die Sie unter Nutzung des Variablenmanagers

Page 824

2006030115-7-1Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne15-7 Herstellungskosten, Verkaufspreis, GewinnspanneMit dieser finanzmathematischen An

Page 825

2006030115-8-1Berechnung der Zinstage (Datumsberechnung)15-8 Berechnung der Zinstage (Datumsberechnung)Mit dieser finanzmathematischen Anwendung könne

Page 826

20060301Tipp• Wenn Sie nach Eingabe eines Wertes auf E drücken, wird zum nächsten Feld vorgerückt.k Beispiel 2Welches Datum liegt 150 Tage ([Days]) na

Page 827

2006030115-8-3Berechnung der Zinstage (Datumsberechnung)k Beispiel 3Welches Datum liegt 44 Tage ([Days]) vor dem 3. März 2005 (d2)? Lösung: Es ist der

Page 828

2006030115-9-1Abschreibungsberechnung (Amortisation)15-9 Abschreibungsberechnung (Amortisation)Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können

Page 829

2006030115-9-2Abschreibungsberechnung (Amortisation)Tipp• Nach Ablauf der Betriebsdauer beträgt der Restwert des Computers 0, deshalb wurde im Feld [F

Page 830

20060301k Beispiel 2Berechnen Sie nun den Abschreibungsbetrag [SYD] für das zweite Jahr [ j = 2]. Lösung: Die gesuchte Abschreibung beträgt €3200.Hinw

Page 831

20060301k Geometrisch-degressive Abschreibung Ⅰ (Fixed Percentage Method)k Arithmetisch-degressive Abschreibung (Digitale Abschreibung, Sum-of-the-Yea

Page 832

2006030115-10-1Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …)15-10 Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …)Mit dieser finanzmathematisch

Page 833

2006030115-10-2Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …)k Beispiel 1Sie wollen eine halbjährliche (Verzinsungshäufigkeit: halbjährlich) I

Page 834

20060301k Auswahl und Abwahl von OrdnernDie von Ihnen ausgeführten Ordneroperationen werden in den aktuell ausgewählten Ordnern vorgenommen. Die aktue

Page 835

2006030115-10-3Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …)k Beispiel 2Für die gleiche Anleihe wie im Beispiel 1 berechnen Sie nun den Preis der

Page 836

20060301PRC : Preis pro €100 NennwertCPN : Anleihezins (%)YLD : Jahresrendite (%)A : AufzinsungstageM : Anzahl von Kuponeinlösungen pro Jahr (1 =

Page 837

20060301 [Bond Interval]-Einstellung: Termu Jahresrendite [YLD]YLD wird mit dem Newton-Verfahren berechnet.Hinweis• Berechnungen der Effektivrendit

Page 838

2006030115-11-1Kostendeckungspunkt15-11 KostendeckungspunktMit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie den Verkaufspreis, der zur Kosten-deck

Page 839

2006030115-11-2Kostendeckungspunktk Beispiel 1Wie hoch muss der kostendeckende Umsatz [SBE] sein und wie groß ist dabei die zu verkaufend

Page 840

20060301k Beispiel 2Wie hoch muss der kostendeckende Umsatz [SBE] sein und wie groß ist dabei die zu verkaufende Stückzahl [QBE], wenn d

Page 841

2006030115-12-1Gesicherter Gewinn15-12 Gesicherter GewinnMit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie ausrechnen, wie weit die Umsatz-erlöse a

Page 842

2006030115-13-1Kostenstruktur-Risiko15-13 Kostenstruktur-RisikoMit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die Größe von Nettogewinn

Page 843

2006030115-14-1Finanzstruktur-Risiko15-14 Finanzstruktur-RisikoMit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die Größe von Nettogewinn

Page 844

2006030115-15-1Kombiniertes Risiko15-15 Kombiniertes RisikoMit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die gleichzeitigen Auswirkungen

Page 845

200603011-8-5Nutzung des VariablenmanagersTipp• Sie können den „library“-Ordner oder den „main“-Ordner nicht löschen.• Falls aktuell kein Kontrollkäs

Page 846

2006030115-16-1Mengenumrechnung15-16 MengenumrechnungMit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die Anzahl der verkauften Stücke, den Verkau

Page 847

2006030115-16-2Mengenumrechnung• Sie können die variablen Kosten pro Stück [VCU] oder die Anzahl der hergestellten Stücke [QTY] auch berechnen, indem

Page 848

20060301Konfigurieren der SystemeinstellungenIm System-Menü des ClassPad können Sie die globalen System-einstellungen konfigurieren und auf die Systemin

Page 849

2006030116-1-1Übersicht über die Systemeinstellungen16-1 Übersicht über die SystemeinstellungenDieser Abschnitt beschreibt die Konfigurierung des Clas

Page 850

20060301Unter-Menüs und Schaltflächen des SystemmenüsUm eine Operation im Systemmenü auszuführen, wählen Sie diese im [System]-Menü aus oder tippen auf

Page 851

2006030116-2 Verwalten der SpeichernutzungSie können [Memory Usage] verwenden, um festzustellen, wie viele Daten im Haupt-speicher und im

Page 852

20060301Dieser Eintrag: Zeigt an, wie viel Speicher von diesem Datentyp verwendet wird:Graph Summary Daten zur Grafik-ÜbersichtstabelleView Window Zwe

Page 853

20060301Löschen von Daten im SpeicherbereichSie können den folgenden Vorgang verwenden, um Daten im Speicherbereich zu löschen. u Operationen auf dem

Page 854

2006030116-3 Nutzung des RückstelldialogfeldesSie können die folgenden Operationen vom Dialogfeld „Reset“ aus ausführen.• Löschen aller Variablendate

Page 855

2006030116-4 Initialisieren des ClassPadDer Initialisierungsvorgang lässt Sie zwischen zwei Optionen wählen. Sie können entweder den Flash-ROM vollst

Page 856

20060301k Eingabe eines Ordnernamens in ein AnwendungsfensterFühren Sie den folgenden Vorgang aus, wenn Sie den Namen eines im Variablenmanager angeze

Page 857

20060301 (3) Stellen Sie den Displaykontrast ein.Um dies auszuführen: Tippen Sie auf diese Schaltfläche:Erhellen des DisplaysAbdunkeln des DisplaysRüc

Page 858

2006030116-6 Konfigurieren der StromeigenschaftenVerwenden Sie das Dialogfeld „Power Properties“, um die Einstellungen für den Stromsparmodus und die

Page 859

20060301Konfigurieren der Stromeigenschaftenu Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Y.• Dadurch wird das Systemmenü

Page 860

2006030116-7 Auswählen der AnzeigespracheSie können den folgenden Vorgang verwenden, um Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch oder Portugiesisch a

Page 861

2006030116-8 Spezifizieren des Zeichensatzes (der Schriftart)Sie können entweder „Regular“ (Normal) oder „Bolder“ (Fettdruck) anwählen. Regular Bolde

Page 862

2006030116-9 Einstellen der alphabetischen Tastatur-anordnungDas Dialogfeld „Keyboard“ ermöglicht es Ihnen, unter drei verschiedenen Tastenanordnunge

Page 863

2006030116-10 Optimierung des Flash-ROMVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um eine „Bereinigungsoperation“ auszuführen, welche den Flash-ROM optimie

Page 864

2006030116-11 Auswählen des EndanzeigebildesWann immer Sie die o-Taste drücken, um den ClassPad auszuschalten, werden die im RAM befindlichen Daten in

Page 865

2006030116-12 Einstellung der Touchscreen-Ausrichtung Sie sollten die Touchscreen-Ausrichtung benutzen (Touchsrceen justieren), wenn Sie feststellen,

Page 866

2006030116-13 Betrachten der VersionsinformationenVerwenden Sie den folgenden Vorgang, wenn Sie die Versionsinformationen über das Betriebs

Page 867

20060301VariablenoperationenDieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Operationen, die Sie mit den Variablen des Variablenmanagers ausführen können

Page 868

20060301u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Y.• Dadurch wird das Systemmenü gestartet. (2) Tippen Sie auf [Sy

Page 869

20060301u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Y.• Dadurch wird das Systemmenü gestartet. (2) Tippen Sie auf [Sys

Page 870

20060301u Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Y.• Dadurch wird das Systemmenü gestartet. (2) Tippen Sie auf [Sys

Page 871

2006030116-16-2 Übertragung der Umschalttasten-Funktionen auf Gerätetasten• Tippen Sie auf die betreffende Schaltfläche des Dialogfeld, um die Bedienun

Page 872

2006030117Ausführen der Datenkommunikation Sie können das Datenkommunikationskabel SB-62 verwenden, um den ClassPad an einen anderen ClassP

Page 873

2006030117-1 Beschreibung der DatenkommunikationDieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Arten von möglichen Anschlüssen und der über jeden Ans

Page 874

2006030117-1-2Beschreibung der Datenkommunikationk Anschluss eines ClassPad an einen ComputerSie können die folgenden Operationen ausführen, wen

Page 875

20060301Um dies zu tun:Wählen der zu sendenden DatenSchalten auf EmpfangsbereitschaftSchalten auf Bereitschaft für die Installation der Add-in-Anwendu

Page 876

2006030117-2-1Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät • Zu Informationen darüber, was Sie für die Übertragung von Daten tun sollten, siehe „17

Page 877

2006030117-2-2Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät• Zu Informationen darüber, was Sie tun sollten, um die Daten zu übertragen, siehe die mi

Page 878

200603011-8-8Nutzung des Variablenmanagers (3) Tippen Sie im Dialogfeld auf die Abwärtspfeil-Schaltfl äche, und wählen Sie danach den Datentyp aus der

Page 879

2006030117-2-3Anschluss des ClassPad an ein anderes GerätAnschluss an einen Computer (USB-Port)Lassen Sie die mit dem ClassPad mitgelieferte So

Page 880

2006030117-3-1Konfigurieren der Kommunikationsparameter17-3 Konfigurieren der KommunikationsparameterBevor Sie die Übertragung von Daten mit dem ClassPa

Page 881

20060301Um dies zu tun:Einschalten der Aufweckfunktion (siehe unten)Ausschalten der AufweckfunktionWählen Sie diese Einstellung:On*OffUm diese Datenra

Page 882

2006030117-3-3Konfigurieren der Kommunikationsparameterk Wenn der ClassPad an den USB-Port eines Computers angeschlossen istDie Aufweckfunktion wird

Page 883

2006030117-4-1Datenübertragung an einen anderen ClassPad17-4 Datenübertragung an einen anderen ClassPadDieser Abschnitt präzisiert die Schritte, die

Page 884

20060301Sender (6) Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung tippen Sie auf [OK], um die Daten zu senden, oder auf [Cancel], u

Page 885

2006030117-4-3Datenübertragung an einen anderen ClassPadAuswahl der zu übertragenden Daten Führen Sie die folgenden Schritte an dem Sendegerät aus, um

Page 886

2006030117-4-4Datenübertragung an einen anderen ClassPad• Um aus der Liste des Ordnerinhalts an die Ordnerliste zurückzukehren, tippen Sie auf I in de

Page 887

2006030117-4-5Datenübertragung an einen anderen ClassPadSendung eines Screenshots des aktuellen DisplayinhaltsVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um

Page 888

2006030117-4-6Datenübertragung an einen anderen ClassPadKommunikationsbereitschaftIhr ClassPad wird auf „Kommunikationsbereitschaft“ geschaltet, wenn

Page 889

20060301Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung • Ihr ClassPad ist aus Präzisionskomponenten hergestellt. Versuchen Sie daher niemals ein Zerlegen des G

Page 890

20060301k Löschen einer VariablenFühren Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie eine Variable löschen möchten.u Operationen auf dem ClassPad (1) Öff

Page 891

20060301Anhangα-1 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad α-2 Löschen einer Anwendung α-3 Stromversorgung α-4 Anzahl der Stellen und Ge

Page 892

200603011 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPadDer Speicher Ihres ClassPad ist in drei Bereiche unterteilt: Hauptspeicher, Speicherbereich z

Page 893

20060301k Ausführung der RAM-RückstellungsoperationSie sollten die RAM-Rückstellungsoperation immer dann ausführen, wenn Ihr ClassPad „einfriert“ oder

Page 894

200603012 Löschen einer AnwendungSie können eine Add-in-Anwendung löschen, indem Sie diese vom Menü aller Anwendungen entfernen, oder indem Sie das S

Page 895

200603013 StromversorgungIhr ClassPad wird von vier Mikro-Batterien LR03 (AM4) mit Strom versorgt. Der Batteriepegelindikator wird in der Statusleist

Page 896

20060301k Austausch der BatterienVorsichtsmaßregeln:Falsche Verwendung der Batterien kann dazu führen, dass diese bersten oder auslaufen, wo

Page 897

20060301 (3) Nehmen Sie den rückseitigen Batteriefachdeckel vom ClassPad ab, indem Sie mit Ihrem Finger an dem mit 1 markierten Punkt ziehen.

Page 898

20060301 (9) Stellen Sie den Displaykontrast ein.a. Tippen Sie auf die Schaltfläche oder , um den Kontrast dunkler bzw. heller einzustellen.b. Nachd

Page 899

20060301α-3-5Stromversorgungk Über die AusschaltautomatikfunktionDie Ausschaltautomatikfunktion (APO) hilft wertvollen Batteriestrom zu sparen, indem

Page 900

200603014 Anzahl der Stellen und Genauigkeitk Anzahl der StellenStandardmodusNachfolgendes trifft zu, wenn das Kontrollkästchen neben dem Eintrag „De

Page 901

20060301Tipp• Falls gegenwärtig kein Kontrollkästchen in der Variablenliste gewählt ist, wird die Variable kopiert oder verschoben, deren Name gegenwä

Page 902

200603015 Technische DatenZahlenbereich:±1 × 10–999 bis ±9,999999999 × 10999 und 0. Die internen Operationen verwenden eine 15-stellige Mantisse

Page 903

20060301 Port: 3-poliger Datenkommunikationsport 4-poliger Mini-USB-Port• Zu Informationen über die minimalen Anforderungen an das Computersy

Page 905

200603011-8-11Nutzung des Variablenmanagersu Entriegeln einer Variablen (1) Öffnen Sie den Ordner, der die Variable enthält, die Sie entriegeln möcht

Page 906

20060301k Betrachten des Inhalts einer VariablenSie können den Variablenmanager verwenden, um den Inhalt einer bestimmten Variablen zu betrachten. uOp

Page 907

20060301 (3) Suchen Sie den Namen des Ordners auf, der die Variable enthält, deren Namen Sie eingeben möchten, und tippen Sie zwei Mal darauf. (4)

Page 908

200603011-9 Konfi gurierung der Anwendungsformateinstellungen Das O-Menü weist Formateinstellungen für die Konfigurierung der angezeigten Berechnungser

Page 909

20060301 (4) Tippen Sie in der Liste auf „Select List Name...“. • Dadurch wird das „Select Data“-Dialogfeld für die Auswahl einer Variablen angeze

Page 910

20060301 (7) Tippen Sie auf [Set], um Ihre Einstellungen zu speichern.Initialisieren aller AnwendungsformateinstellungenFühren Sie die folgende Proze

Page 911

20060301u Aktueller OrdnerUm diesen Ordner als den aktuellen Ordner auszuwählen:Wählen Sie diese Einstellung:main main*Einen anwenderdefi nierten Ordne

Page 912

200603011-9-5Konfi gurierung der Anwendungsformateinstellungenu Number FormatUm diesen Typ des Anzeigeformats für numerische Größen auszuwählen:Wählen

Comments to this Manuals

No comments